Basisbibliographie

Basisbibliographie
für die Germanistische Mediävistik


Albert-Ludwigs-Universität Freiburg




Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Inhalt
1   Literatur                              4
  1.1    Allgemeine Einführungen                   4
  1.2    Nachschlagewerke                      4
   1.2.1    Grundbegriffe der Literaturwissenschaft und Rhetorik  4
   1.2.2    Autoren und Werke                    4
   1.2.3    Stoffe, Motive, Figuren                 5
   1.2.4    Sprichwörter und Sentenzen               6
   1.2.5    Nachbardisziplinen                   6
  1.3    Literaturgeschichtliche Darstellungen            7
  1.4    Gattungen                          8
   1.4.1    Antikenroman                      8
   1.4.2    Artusroman                       8
   1.4.3    Bibeldichtung und -übersetzung             8
   1.4.4    Brautwerbungsepik                    9
   1.4.5    Chanson de geste                    9
   1.4.6    Chroniken                        9
   1.4.7    Geistliches und weltliches Spiel            10
   1.4.8    Heldenepik                       10
   1.4.9    Legendendichtung                    10
   1.4.10   Minne- und Aventiureromane               11
   1.4.11   Minnereden                       11
   1.4.12   Minnesang                       11
   1.4.13   Mystische Literatur                  11
   1.4.14   Predigt                        12
   1.4.15   Prosaroman                       12
   1.4.16   Sangspruchdichtung                   12
   1.4.17   Tristan-Dichtung                    13
   1.4.18   Weltliche Kleinepik                  13
   1.4.19   Wissensliteratur                    14
  1.5    Poetologie, Rhetorik, Stilistik              14
  1.6    Metrik                           15
  1.7    Historische Narratologie                  15
  1.8    Literatur und Kultur                    15  2

                                       2
2   Sprache                              18
  2.1    Wörterbücher und Indices                 18
   2.1.1    Althochdeutsch                    18
   2.1.2    Mittelhochdeutsch                   18
   2.1.3    Mittelniederdeutsch                  19
   2.1.4    Frühneuhochdeutsch                  19
   2.1.5    Diachron ausgerichtete Wörterbücher          19
  2.2    Einführungen in einzelne Sprachstufen           19
   2.2.1    Althochdeutsch                    19
   2.2.2    Mittelhochdeutsch                   20
   2.2.3    Frühneuhochdeutsch                  20
  2.3    Übungsbücher                       20
  2.4    Grammatiken einzelner Sprachstufen            20
   2.4.1    Althochdeutsch                    20
   2.4.2    Mittelhochdeutsch                   21
   2.4.3    Mittelniederdeutsch                  21
   2.4.4    Frühneuhochdeutsch                  21
  2.5    Sprachgeschichtliche Überblickswerke           21
  2.6    Historische Semantik und Bedeutungswandel         22


3   Überlieferung, Editionswissenschaft, Medialität          23
  3.1    Paläographie und Handschriftenkunde            23
  3.2    Fassungsproblematik und Editionswissenschaft       23
  3.3  Text und Bild                         24


4   Bibliographische Hilfsmittel                   26


5   Abkürzungen (Bibliographien, Nachschlagewerke, Wörterbücher und
   Zeitschriften)                          27




                                       3

                                       3
1    Literatur

1.1   Allgemeine Einführungen

BEIN, THOMAS: Germanistische Mediävistik. Eine Einführung, 2., überarb. und erw.
   Aufl., Berlin 2005 (Grundlagen der Germanistik 35).
HÜBNER, GERT: Ältere Deutsche Literatur. Eine Einführung, Tübingen 2006.
KLEIN, DOROTHEA: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart 2006.
SONDEREGGER, STEFAN: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in
   das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik, 3., durchges. und wesentl.
   erw. Aufl., Berlin 2003.
W EDDIGE, HILKERT: Einführung in die germanistische Mediävistik, 7., durchges. Aufl.,
   München 2009.



1.2   Nachschlagewerke



1.2.1  Grundbegriffe der Literaturwissenschaft und Rhetorik

Historisches Wörterbuch der Rhetorik [HWRh], hg. von GERT UEDING, mitbegr. von
    W ALTER JENS, bearb. von GREGOR KALIVODA/ANDREAS HETTIGER, 10 Bde. und
    Registerband, 1992–2014.
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/12102]
LAUSBERG, HEINRICH: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der
    Literaturwissenschaft, 2., durch einen Nachtrag vermehrte Aufl., München
    1973. [u. ö.]
LAUSBERG, HEINRICH: Elemente der literarischen Rhetorik, München 1976 [und
    spätere Auflagen].
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe,
    hg. von ANSGAR NÜNNING, 5., aktual. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar 2013.
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, begr. von PAUL MERKER/W OLFGANG
    STAMMLER, 2. Aufl. hg. von W ERNER KOHLSCHMIDT/W OLFGANG MOHR (Bde. 4
    und 5 von KLAUS KANZOG), 4 Bde. und Registerband, Berlin 1958–1988.
    [unveränd. Neuausgabe. Berlin 2001]
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Neubearbeitung des
    Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit HARALD
    FRICKE u. a. hg. von KLAUS W EIMAR, 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003.
    [Lizenzzugang: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/175648]



1.2.2  Autoren und Werke

Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach
   Themenkreisen und Gattungen, hg. von W OLFGANG ACHNITZ, bearb. von
   SABINA FOIDL u. a., 6 Bde., Berlin u. a. 2011–2013.
   [Lizenzzugang:             http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783598441899]
                                             4

                                             4
Deutscher Humanismus 1480–1520, Verfasserlexikon, hg. von FRANZ JOSEF
    W ORSTBROCK, 2 Bde., Berlin/New York 2008–2013.
    [Lizenzzugang    über   die  Verfasserdatenbank:    http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/11553]
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon [2VL], 2., völlig neu bearb.
    Aufl. unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter, hg. von KURT RUH u. a., 14 Bde.,
    Berlin/New York 1978–2008.
    [Lizenzzugang    über   die  Verfasserdatenbank:    http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/11553]
Frühe   Neuzeit   in  Deutschland   1520–1620.   Literaturwissenschaftliches
    Verfasserlexikon [VL 16], hg. von W ILHELM KÜHLMANN u. a., Bd. 1 ff.,
    Berlin/Boston 2011ff. [erschienen bis Bd. 3 (2014): Glarean, Heinrich – Krüger,
    Bartholomäus]
    [Lizenzzugang    über   die  Verfasserdatenbank:    http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/11553]
Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hg.
    von Wilhelm Kühlmann, 2. vollst. überarb. Aufl., 13 Bde., Berlin 2008–2012.
    [Lizenzzugang    über   die  Verfasserdatenbank:    http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/11553]
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts [RSM],
    hg. von HORST BRUNNER u. a., 16 Bde., Tübingen 1986–2009.



1.2.3  Stoffe, Motive, Figuren

AARNE, ANTTI: The types of the folktale. A classification and bibliography, 2. rev. Aufl.
    übers. und erw. von STITH THOMPSON, Helsinki 1961 [u. ö.] (FF
    communications 184).
Enzyklopädie des Märchens [EM]. Handwörterbuch zur historischen und
    vergleichenden Erzählforschung, begr. von KURT RANKE. Mit Unterstützung der
    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, fortgef. von ROLF W ILHELM
    BREDNICH u. a., 14 Bde., Berlin/New York 1977–2013.
FRENZEL, ELISABETH: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
    Längsschnitte, 10., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2005.
FRENZEL, ELISABETH: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
    Längsschnitte, 6., überarb. und erg. Aufl., Stuttgart 2008.
Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in
    Dichtung, Musik und Kunst, hg. von HORST BRUNNER/MATHIAS HERWEG,
    Stuttgart 2007.
Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. von
    MANFRED KERN/ALFRED EBENBAUER, Berlin 2003.
Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400, hg. von
    HELMUT BIRKHAN u. a., 7 Bde., Berlin 2005–2010.
SIMEK, RUDOLF: Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der
    europäischen Artusdichtung, Stuttgart 2012.
The New Arthurian Encyclopedia, hg. von NORRIS J. LACY u. a., New York/London
    1991 (Garland Reference Library of the Humanities 931).
THOMPSON, STITH: Motif-Index of Folk-Literature. A Classification of Narrative
    Elements in Folktales, Ballads, Myths, Fables, Mediaeval Romances,
    Exempla, Fabliaux, Jest-Books and Local Legends, überarb. und erw. Aufl., 6
    Bde., Kopenhagen 1955–1958.
                                              5

                                              5
1.2.4  Sprichwörter und Sentenzen

Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13.
   Jahrhunderts, hg. von MANFRED EIKELMANN/TOMAS TOMASEK, 2 Bde.,
   Berlin/New York 2009–2012.
RÖHRICH, LUTZ: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 4 Bde., Freiburg i. Br.
   1973–1977.
Thesaurus proverbiorum medii aevi [TPMA]. Lexikon der Sprichwörter des
   romanisch-germanischen Mittelalters, hg. vom Kuratorium Singer der
   Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, begr. von
   SAMUEL SINGER, 13 Bde., Berlin/New York 1995–2002. [Lizenzzugang:
   http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-gruyter/10.1515/9783110881431]


1.2.5  Nachbardisziplinen

Der Neue Pauly [DNP]. Enzyklopädie der Antike, hg. von HUBERT CANCIK u. a., 16
    Bde., Stuttgart/Weimar 1996–2003. [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/5416]
Die Musik in Geschichte und Gegenwart [MGG]. Allgemeine Enzyklopädie der Musik,
    hg.   von   FRIEDRICH BLUME,    Kassel  21994–2007.   [Lizenzzugang:
    http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/1893]
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG], hg. von ADALBERT
    ERLER/EKKEHARD KAUFMANN, mitbegr. von W OLFGANG STAMMLER, 5 Bde., Berlin
    1971–1998.
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [2HRG], hg. von ALBRECHT CORDES
    u. a., 2., völlig überarb. und erw. Aufl., Berlin 2004ff. [erschienen bis Lfg. 19:
    Inschriften – Kaiser, Kaisertum (Mittelalter)]
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens [HDA], hg. von HANNS BÄCHTOLD-
    STÄUBLI, 9 Bde. + Registerbd., Berlin 1927–1942. [Nachdruck Berlin 1987]
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/6542]
Historisches Wörterbuch der Philosophie [HWPh], hg. von JOACHIM RITTER, 13 Bde.,
    Darmstadt 1971–2007.
Lexikon der christlichen Ikonographie [LCI], hg. von ENGELBERT KIRSCHBAUM, 8 Bde.,
    Rom u. a. 1968–1976. (Sonderausgaben 1994 und 2004)
Lexikon des Mittelalters [LexMA], 9 Bde., München, Zürich 1980–1999.
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/2237]
Lexikon für Theologie und Kirche [LThK], begr. von MICHAEL BUCHBERGER, hg. von
    W ALTER KASPER u. a., 3., völlig neu bearb. Aufl., 11 Bde., Freiburg i. Br. u. a.
    1993–2001.
Reallexikon der germanischen Altertumskunde [RGA], begr. von JOHANNES HOOPS, 2.
    völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. unter Mitwirkung zahlreicher
    Fachgelehrter unter redaktioneller Leitung von ROSEMARIE MÜLLER hg. von
    HEINRICH BECK u. a., 35 Bde., Berlin/New York 1973–2007.
    [Lizenzzugang im Rahmen der „Germanischen Altertumskunde online“:
    http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/10274]
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte [RDK], begr. von OTTO SCHMITT, hg. vom
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Stuttgart, Bd. 1/München, Bd. 2–
    6 1937ff. [erschienen bis Lfg. 112: Fortuna – Franziskaner, Franziskanerinnen
    [Lizenzzugang: http://www.rdk-web.de]
Theologische Realenzyklopädie [TRE], hg. von GERHARD KRAUSE u. a., Bd. 1 ff.,
    Berlin/New    York   1977   ff.  [Lizenzzugang:    http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/8831]                                6

                                              6
1.3   Literaturgeschichtliche Darstellungen

DE BOOR, HELMUT/RICHARD NEWALD (Begr.): Geschichte der deutschen Literatur von
   den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1949ff.:
   Bd. 1: HELMUT DE BOOR: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum
   Beginn der höfischen Dichtung (770–1170), 9. Aufl. bearb. von Herbert Kolb,
   1979;
   Bd. 2: HELMUT DE BOOR: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang
   (1170–1250), 11. Aufl. bearb. von URSULA HENNING, 1991;
   Bd. 3: HELMUT DE BOOR: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter (1250–
   1370). Teil 1: Epik, Lyrik, Didaktik, geistliche und historische Dichtung (1350–
   1370), 5. Aufl. bearb. von JOHANNES JANOTA, 1997; Teil 2: Reimpaargedichte,
   Drama, Prosa (1350–1370), hrsg. von INGEBORG GLIER, 1987;
   Bd. 4: HANS RUPPRICH: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum
   Barock (1370–1570). Teil 1: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und
   Renaissance (1370–1520), 2. Aufl. bearb. von HEDWIG HEGER, 1994; Teil 2:
   Das Zeitalter der Reformation (1520–1570), 1973.
BRUNNER, HORST: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick,
   erw. und bibl. erg. Aufl., Stuttgart 2010 (Reclams Universal-Bibliothek 17680).
BUMKE, JOACHIM/THOMAS CRAMER/DIETER KARTSCHOKE: Geschichte der deutschen
   Literatur im Mittelalter, München 2000–2004 (dtv 30777–30779) [urspr. 1990,
   Bände z.T. aktualisiert]:
   Bd. 1: DIETER KARTSCHOKE: Geschichte der deutschen Literatur im frühen
   Mittelalter;
   Bd. 2: JOACHIM BUMKE: Geschichte der deutschen Literatur im hohen
   Mittelalter;
   Bd. 3: THOMAS CRAMER: Geschichte der deutschen Literatur im späten
   Mittelalter.
   [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/1565]
HEINZLE, JOACHIM (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis
   zum Beginn der Neuzeit, zum Teil 2. durchges. Aufl., Tübingen 1994–2004
   [urspr. ab 1986 erschienen]:
   Bd. 1,1: W OLFGANG HAUBRICHS: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher
   Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (700–1050/60), 2., durchges. Aufl., 1995;
   Bd. 1,2: GISELA VOLLMANN-PROFE: Wiederbeginn volkssprachlicher
   Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60–1160/70), 2., durchges. Aufl.,
   1994;
   Bd. 2,1: LESLIE PETER JOHNSON: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70–
   1220/30), 1999;
   Bd. 2,2: JOACHIM HEINZLE: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert
   (1220/30–1280/90), 2., durchges. Aufl., 1994;
   Bd. 3: JOHANNES JANOTA: Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit
   (1280/90–1380/90), 2004.
HEINZLE, JOACHIM (Hg., unter Mitwirkung von HARTMUT BECKERS u. a.): Das Mittelalter
   in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte. 750–1520, 2., durchges. u. erg. Aufl.,
   Stuttgart 2002 (Reclams Universal-Bibliothek 17040).
HOLZNAGEL, FRANZ-JOSEF: Geschichte der deutschen Lyrik. Bd. 1: Mittelalter,
   Stuttgart 2013 (Reclams Universal-Bibliothek 1888).
RÖCKE, W ERNER (Hg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit,
   München 2004 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16.
   Jahrhundert bis zur Gegenwart 1).
RUH, KURT: Höfische Epik des Mittelalters, 2 Bde., Berlin 1980 (Grundlagen der
   Germanistik 25).                                  7

                                             7
1.4   Gattungen



1.4.1  Antikenroman

CLAASSENS, GEERT H./FRITZ PETER KNAPP/ELISABETH SCHMID (Hgg.): Historische und
   religiöse Erzählungen, Berlin/Boston 2014 (Germania Litteraria Mediaevalis
   Francigena. Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen
   Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–
   1300] 4), Teil A: Geschichtsepik – Antikenromane. [Lizenzzugang:
   http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-gruyter/10.1515/9783110261851]
LIENERT, ELISABETH: Deutsche Antikenromane des Mittelalters, Berlin 2001
   (Grundlagen der Germanistik 39).



1.4.2  Artusroman

ACHNITZ, W OLFGANG: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine
   Einführung, Berlin/Boston 2012 (De Gruyter Studium). [Lizenzzugang:
   http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-gruyter/10.1515/9783110220919]
FULTON, HELEN (Hg.): A Companion to Arthurian Literature, Oxford 2009 (Blackwell
   Companions to Literature and Culture 58).
JACKSON, W ILLIAM H./SILVIA A. RANAWAKE: The Arthur of the Germans. The Arthurian
   Legend in Medieval German and Dutch Literature, Cardiff 2000 (Arthurian
   Literature in the Middle Ages 3). [ND 2002]
MERTENS, VOLKER: Der deutsche Artusroman, Stuttgart 1998 (Reclams Universal-
   Bibliothek 17609).
PERENNEC, RENÉ/ELISABETH SCHMID (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa,
   Berlin/New York 2010 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch
   der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen,
   Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–1300] 5), Kap. 2–7;
   10.      [Lizenzzugang:     http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110228885]



1.4.3  Bibeldichtung und -übersetzung

CZAPLA, RALF GEORG: Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen
   Geschichte einer europäischen Gattung, Berlin/Boston 2013 (Frühe Neuzeit
   165).
KARTSCHOKE, DIETER: Bibeldichtung. Studien zur Geschichte der epischen
   Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfrid von Weißenburg, München 1975.
   [Lizenzzugang:                     http://digi20.digitale-
   sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040748_00001.html]
MASSER, ACHIM: Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters, Berlin 1976
   (Grundlagen der Germanistik 19).
SONDEREGGER, STEFAN: Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in
   Grundzügen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der
   deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. von W ERNER BESCH, 2., vollst.

                                            8

                                            8
    neu bearb. und erw. Aufl., Bd. 1, Berlin/New York 1998 (Handbücher zur
    Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1), S. 229–283.
    [Lizenzzugang:            http://www.redi-bw.de/start/unifr/HSK-
    online/10.1515/9783110112573.1]



1.4.4  Brautwerbungsepik

BOWDEN, SARAH: Bridal-Quest Epics in Medieval Germany. A Revisionary Approach,
   Cambridge 2012 (Texts and Dissertations. Bithell Series of Dissertations
   40/Modern Humanities Research Association 85).
SCHMID-CADALBERT, CHRISTIAN: Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein
   Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur, Bern 1985
   (Bibliotheca Germanica 28).



1.4.5  Chanson de geste

BASTERT, BERND: Helden als Heilige. Chanson-de-geste-Rezeption im
   deutschsprachigen Raum, Tübingen u. a. 2010 (Bibliotheca Germanica 54).
CLAASSENS, GEERT H./FRITZ PETER KNAPP /ELISABETH SCHMID (Hgg.): Historische und
   religiöse Erzählungen, Berlin/Boston 2014 (Germania Litteraria Mediaevalis
   Francigena. Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen
   Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–
   1300] 4), Teil B: Geschichtsepik – Heldenepen/Chansons de geste.
   [Lizenzzugang:            http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110261851]
HENNINGS, THORDIS: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die
   Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und
   Fallstudien, Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).
KROLLA, NADINE: Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und
   Kontextualisierung der Karlsdichtung „Morant und Galie“, Berlin 2012
   (Philologische Studien und Quellen 239).



1.4.6  Chroniken

DUNPHY, GRAEME (Hg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle, 2 Bde.,
   Leiden/Boston 2010.
GÄRTNER, KURT: Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, in:
   Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen
   Colloquium 1983, hg. von CHRISTOPH GERHARDT/NIGEL F. PALMER, Tübingen
   1985, S. 110–118.
KLEIN, DOROTHEA: Durchbruch einer neuen Gattung. Volkssprachige Weltchroniken
   bis 1300, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachige Literalität 1200–1300.
   Cambridger Symposium, hg. von CHRISTA BERTELSMEIER-KIERST/CHRISTOPHER
   YOUNG, Tübingen 2003, S. 73–90.
GOETZ, HANS-W ERNER: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen
   Mittelalter, 2. erg. Aufl., Berlin 2008 (Orbis mediaevalis 1).

                                            9

                                            9
SHAW, FRANK: Mittelhochdeutsche Weltchroniken – Geschichtsschreibung oder
   Literatur? in: Chroniques nationales et chroniques universelles, Actes du
   colloque d’Amiens 16–17 janvier, hg. von DANIELLE BUSCHINGER, Göppingen
   1990, S. 143–153.



1.4.7  Geistliches und weltliches Spiel

LINKE, HANSJÜRGEN: Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama
   und Theater des deutschen Mittelalters, in: Theaterwesen und dramatische
   Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters, hg. von GÜNTER HOLTUS, Bern
   1987, S. 127–164.
MUIR, LYNETTE R.: The Biblical Drama of Medieval Europe, Cambridge 1995.
NEUMANN, BERND: Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung
   mittelalterlicher  religiöser  Dramen  im   deutschen   Sprachgebiet,
   München/Zürich 1987 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
   Literatur des Mittelalters 84–85).
RIDDER, KLAUS (Hg.): Fastnachtsspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und
   kulturellen Kontexten, Tübingen 2009.
SCHULZ, URSULA: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der
   liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung, Berlin 2012.



1.4.8  Heldenepik

HAFERLAND, HARALD: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität – Heldendichtung im
   deutschen Mittelalter, Göttingen 2004.
HEINZLE, JOACHIM: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin/New
   York 1999 (De-Gruyter-Studienbuch).
KROPIK, CORDULA: Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung
   mittelhochdeutscher Heldenepik, Heidelberg 2008 (Jenaer germanistische
   Forschungen N.F. 24).
MÜLLER, JAN-DIRK: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes,
   Tübingen 1998.



1.4.9  Legendendichtung

FEISTNER, EDITH: Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des
   Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation,
   Wiesbaden 1995.
KÖBELE, SUSANNE: Die Illusion der ‚einfachen Form‘. Über das religiöse und
   ästhetische Risiko der Legende, PBB 134 (2012), S. 365–404.
   [Lizenzzugang:
   http://www.degruyter.com/dg/viewarticle.fullcontentlink:pdfeventlink/$002fj$002
   fbgsl.2012.134.issue-3$002fpbb-2012-0040$002fpbb-2012-
   0040.pdf?t:ac=j$002fbgsl.2012.134.issue-3$002fpbb-2012-0040$002fpbb-
   2012-0040.xml ]
ROSENFELD, HELMUT: Legende, 4., verb. und verm. Aufl., Stuttgart 1982 (Sammlung
   Metzler 9: Abteilung E: Poetik).
                                            10

                                            10
W YSS, ULRICH: Theorie der mittelhochdeutschen Legendenepik, Erlangen 1973
   (Erlanger Studien 1).



1.4.10 Minne- und Aventiureromane

HAUG, W ALTER/BURGHART W ACHINGER (Hgg.): Positionen des Romans im späten
   Mittelalter, Tübingen 1991.
PERENNEC, RENÉ/ELISABETH SCHMID (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa,
   Berlin/New York 2010 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch
   der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen,
   Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–1300] 5), Kap. 8f.
   [Lizenzzugang:            http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110228885]
RIDDER, KLAUS: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte
   und literarische Tradition im späthöfischen Roman. ‚Reinfried von
   Braunschweig‘, ‚Wilhelm von Österreich‘, ‚Friedrich von Schwaben‘, Berlin/New
   York 1998 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12).



1.4.11 Minnereden

KLINGER, JACOB/LUDGER LIEB: Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von IULIA-EMILIA
   DOROBANŢU u. a., 2 Bde., Berlin/Boston 2013.



1.4.12 Minnesang

HÜBNER, GERT: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008
   (Narr Studienbücher).
MERTENS, VOLKER/ANTON H. TOUBER (Hgg.): Lyrische Werke, Berlin/Boston 2012
   (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch der deutschen und
   niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke
   französischer    Herkunft    [1100–1300]    3),   Kap.    1–5.
   [Lizenzzugang:             http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110261844]
MÜLLER, JAN-DIRK: „Aufführung“ und „Schrift“ in Mittelalter und früher Neuzeit, hg.
   von, Stuttgart 1996 (Germanistische Symposion-Berichtsbände 17).
SCHWEIKLE, GÜNTHER: Minnesang, 2., korr. Aufl., Stuttgart/Weimar 1995 (Sammlung
   Metzler 244).



1.4.13 Mystische Literatur

MCGINN, BERNHARD: Die Mystik im Abendland, Freiburg i. Br. u. a., 4 Bde., 1994–
   2008.
RUH, KURT: Geschichte der abendländischen Mystik, München, 4 Bde., München
   1993–2001.
STÖRMER-CAYSA, UTA: Einführung in die mittelalterliche Mystik, überarb. und erg.
   Neuausg., Stuttgart 2004 (Reclams Universal-Bibliothek 17646).           11

                                            11
1.4.14 Predigt

HASEBRINK, BURKHARD/NIGEL F. PALMER/HANS-JOCHEN SCHIEWER (Hgg.): ,Paradisus
   anime intelligentis‘. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus
   dem Umkreis Meister Eckharts, Tübingen 2009.
MERTENS, VOLKER /HANS-JOCHEN SCHIEWER (Hgg.): Die deutsche Predigt im
   Mittelalter. Internationales Symposion am Fachbereich Germanistik der Freien
   Universität Berlin vom 3.–6. Oktober 1989, Tübingen 1992.
MERTENS, VOLKER u. a. (Hgg.): Predigt im Kontext. Internationales Symposium am
   Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 5.–8. Dezember
   1996, Berlin 2013.
   [http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-gruyter/10.1515/9783484971226]
SCHIEWER, REGINA D.: Die deutsche Predigt um 1200. Ein Handbuch, Berlin/New
   York 2008.



1.4.15 Prosaroman

BACKES, MARTINA: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und
   Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter.
   Tübingen 2004.
DRITTENBASS, CATHERINE/ANDRÉ SCHNYDER (Hgg., in Zusammenarbeit mit ALEXANDER
   SCHWARZ): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman
   im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom
   2. bis 4. Oktober 2008, Amsterdam/New York 2010 (Chloe. Beihefte zum
   Daphnis 42).
MÜLLER, JAN-DIRK: Volksbuch / Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der
   Forschung, IASL Sonderheft 1: Forschungsreferate, Tübingen 1985, S. 1–128.
MÜLLER, JAN-DIRK: Der Prosaroman – eine Verfallsgeschichte? Zu Clemens
   Lugowskis Analyse des ‚Formalen Mythos‘ (mit einem Vorspruch), in:
   Mittelalter und frühe Neuzeit, hg. von W ALTER HAUG, Tübingen 1999 (Fortuna
   Vitrea 16), S. 143–163.
MÜLLER,   JAN-DIRK:   Mittelalterliche Erzähltradition,  frühneuhochdeutscher
   Prosaroman. und seine Rezeption durch Grimmelshausen, in: Fortunatus,
   Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und
   ungarischen Literatur der frühen Neuzeit, hg. v. DIETER BREUER/GÁBOR
   TÜSKÉS, Bern u. a. 2010 (Beihefte zur Simpliciana 6), S. 105–130.
SCHNELL, RÜDIGER: Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschen
   Spätmittelalter. Zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans, in:
   Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit,
   Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von LUDGER GRENZMANN/KARL STACKMANN,
   Stuttgart 1984, S. 214–248.



1.4.16 Sangspruchdichtung

KLEIN, DOROTHEA u. a. (Hgg.): Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und
   Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium
   Würzburg, 15.–18. Februar 2006, Tübingen 2007.
MERTENS, VOLKER/ANTON H. TOUBER (Hgg.): Lyrische Werke, Berlin/Boston 2012
   (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch der deutschen und     12

                                           12
   niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke
   französischer    Herkunft    [1100–1300]    3),    Kap.    6.
   [Lizenzzugang:            http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110261844]
MOSER, HUGO (Hg.): Mittelhochdeutsche Spruchdichtung, Darmstadt 1972 (Wege der
   Forschung 154).
TERVOOREN, HELMUT: Sangspruchdichtung, 2. durchges. Aufl., Stuttgart 2001
   (Sammlung Metzler 293).



1.4.17 Tristan-Dichtung

HENKEL, NIKOLAUS: Die Geschichte von Tristan und Isolde im deutschen Mittelalter,
   in: Hauptwerke der Literatur. Vortragsreihe der Universität Regensburg, hg.
   von HANS BUNGART, Regensburg 1990 (Schriftenreihe der Universität
   Regensburg 17), S. 71–96.
PERENNEC, RENÉ/ELISABETH SCHMID (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa,
   Berlin/New York 2010 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch
   der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen,
   Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–1300] 5), Kap. 1.
   [Lizenzzugang:            http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110261844]
SCHAUSTEN, MONIKA: Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter.
   Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13.
   Jahrhunderts, München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren
   deutschen Literatur 24).
   [Lizenzzugang: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-
   bsb00042524-2]
TOMASEK, TOMAS: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (Reclams Universal-
   Bibliothek 17665).



1.4.18 Weltliche Kleinepik

EHRISMANN, OTFRID: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine
   Einführung, Darmstadt 2011 (Einführungen Germanistik).
FISCHER, HANNS: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. durchges. und erw. Aufl.,
   bes. von JOHANNES JANOTA, Tübingen 1983.
GRUBMÜLLER, KLAUS: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der
   europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Tübingen
   2006.
HOLZNAGEL, FRANZ-JOSEF: Verserzählung – Rede – Bîspel. Zur Typologie kleinerer
   Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, in: Eine Epoche im Umbruch.
   Volkssprachliche Literalität von 1200–1230. Cambridger Symposium 2001, hg.
   von CHRISTA BERTELSMEIER-KIERST/CHRISTOPHER YOUNG, Tübingen 2003, S.
   291–306.
KNAPP, FRITZ PETER (Hg.): Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur,
   Berlin/New York 2013 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch
   der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen,
   Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft [1100–1300] 6), Teil A:
   Kleinepik.   [Lizenzzugang:    http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
                                            13

                                            13
   gruyter/10.1515/9783110298406]
ZIEGELER, HANS-JOACHIM: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von
   Minnereden, Bîspeln und Romanen, München 1985 (Münchener Texte und
   Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 87).



1.4.19 Wissensliteratur

BRUNNER, HORST/NORBERT RICHARD W OLF (Hgg.): Wissensliteratur im Mittelalter und
   in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, Wiesbaden
   1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
HAAGE, BERNHARD DIETRICH/ W OLFGANG W EGNER (Hgg., unter Mitarb. von GUNDOLF
   KEIL/HELGA HAAGE-NABER): Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und
   Früher Neuzeit, Berlin 2007 (Grundlagen der Germanistik 43).



1.5  Poetologie, Rhetorik, Stilistik

ANDERSEN, ELIZABETH (Hg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen
   1995, Tübingen 1998.
BRAUN, MANUEL (Hg.): Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der
   Literatur des Mittelalters, Berlin u. a. 2007.
BUMKE, JOACHIM/URSULA PETERS (Hgg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen
   Literatur, Berlin 2005 (Zeitschrift für deutsche Philologie 124. Sonderheft).
CURTIUS, ERNST ROBERT: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 2.,
   durchges. Aufl., Bern 1954 [und spätere Auflagen].
HASEBRINK, BURKHARD: Die Ambivalenz des Erneuerns. Zur Aktualisierung des
   Tradierten im mittelalterlichen Erzählen, in: Fiktion und Fiktionalität in den
   Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, hg. von
   URSULA PETERS/RAINER W ARNING, München 2009, S. 205–217.
HAUG, W ALTER: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum
   Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 22009. [unveränderte Neuauflage der
   Ausgabe von 1992]
HÜBNER, GERT: Frauenpreis. Studien zur Funktion der laudativen Rede in der
   mittelhochdeutschen Minnekanzone, 2 Bde., Baden-Baden 1996 (Saecula
   spiritalia 34–35).
HÜBNER, GERT: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der „Geblümten
   Rede“, Tübingen/Basel 2000 (Bibliotheca Germanica 41).
KIENING, CHRISTIAN: Freiräume literarischer Theoriebildung, DVjs 66.3 (1992), S.
   405–449.
KLOPSCH, PAUL: Einführung in die Dichtungslehren des lateinischen Mittelalters,
   Darmstadt 1980 (Das lateinische Mittelalter).
NEMES, BALÁZS J.: Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und
   Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des ,Fließenden Lichts der
   Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg, Tübingen/Basel 2010 (Bibliotheca
   Germanica 55).
SCHLESIER, RENATE/BEATRICE TRINCA (Hgg.): Inspiration und Adaption. Tarnkappen
   mittelalterlicher Autorschaft, Hildesheim 2008 (Spolia Berolinensia 29).
SCHMITZ, SILVIA: Die Poetik der Adaptation. Literarische ‚inventio‘ im „Eneas“
   Heinrichs von Veldeke, Tübingen 2007 (Hermaea/NF 113).

                                            14

                                            14
W EHRLI, MAX: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung,
   Stuttgart 1984 (Reclams Universal-Bibliothek 8038).
W ORSTBROCK, FRANZ JOSEF: Dilatatio materiae. Zur Poetik des „Erec“ Hartmanns von
   Aue, Frühmittelalterliche Studien 19 (1985), S. 1–30.
W ORSTBROCK, FRANZ JOSEF: Wiedererzählen und Übersetzen, in: Mittelalter und frühe
   Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. von W ALTER HAUG,
   Tübingen 1999 (Fortuna Vitrea 16), S. 128–142.



1.6  Metrik

BREUER, DIETER: Deutsche Metrik und Versgeschichte, München 1981.
PAUL, OTTO/INGEBORG GLIER: Deutsche Metrik, 6. verb. Aufl., München 1966.
TERVOOREN, HELMUT: Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten, 3.,
   erg. und verb. Aufl., Göppingen 1979 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik
   285).
W AGENKNECHT, CHRISTIAN: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, 3.,
   durchges. Aufl., München 1993.



1.7  Historische Narratologie

HAFERLAND, HARALD/MATTHIAS MEYER (Hgg., unter Mitarb. von CARMEN
   STANGE/MARKUS GREULICH): Historische Narratologie. Mediävistische
   Perspektiven, Berlin/New York 2010 (Trends in Medieval Philology 19).
HÜBNER, GERT: Erzählformen im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im
   ‚Eneas‘, im ‚Iwein‘ und im ‚Tristan‘, Tübingen/Basel 2003 (Bibliotheca
   Germanica 44).
HÜBNER, GERT: Textanalyse II – Erzählungen, in: ders.: Ältere deutsche Literatur.
   Eine Einführung. Tübingen/Basel 2006 (UTB 2766), S. 207–231.
SCHULZ, ARMIN: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, Berlin u. a. 2012.
   [Lizenzzugang:             http://www.redi-bw.de/start/unifr/EBooks-
   gruyter/10.1515/9783110240399]
STÖRMER-CAYSA, UTA: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit
   im höfischen Roman, Berlin u. a. 2007 (De Gruyter Studienbuch).



1.8  Literatur und Kultur

BACKES, MARTINA: Literarische Kommunikationswege am Oberrhein, in:
   Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter.
   Studien und Texte, hg. von BARBARA FLEITH/RENÉ WETZEL, Berlin/New York
   2009, S. 1–11.
BRAUN, MANUEL /CORNELIA HERBERICHS (Hgg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten –
   Imagination, München 2005. [Onlineausgabe zugänglich http://nbn-
   resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00042684-8]
BUMKE, JOACHIM: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen
   Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979.


                                            15

                                            15
BUMKE, JOACHIM: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter,
   München 112005 (dtv 30170) [urspr. 1986; Lizenzzugang: http://www.ub.uni-
   freiburg.de/dbis/1565].
DAUVEN-VAN KNIPPENBERG, CARLA/CORNELIA HERBERICHS/CHRISTIAN KIENING (Hgg.):
   Medialität des Heils im späten Mittelalter, Zürich 2009 (Medienwandel –
   Medienwechsel – Medienwissen 10).
EMMELIUS, CAROLINE: Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger
   Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010 (Frühe
   Neuzeit 139).
FLECKENSTEIN, JOSEF: Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen
   Kultur, Göttingen 1991.
FRIEDRICH, UDO: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und
   Grenzüberschreitung im Mittelalter, Göttingen 2009 (Historische Semantik 5).
GEBERT, BENT: Mythos als Wissensform. Poetik und Epistemik des ›Trojanerkriegs‹
   Konrads von Würzburg, Berlin/Boston 2013 (Spectrum Literaturwissenschaft
   35).
HASEBRINK, BURKHARD: Tischlesung und Bildungskultur im Nürnberger
   Katharinenkloster. Ein Beitrag zu ihrer Rekonstruktion, in: Schule und Schüler
   im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15.
   Jahrhunderts, hg. v. MARTIN KINTZINGER/SÖNKE LORENZ/MICHAEL W ALTER, Köln
   u. a. 1996 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42), S. 187–216.
HAUG, W ALTER: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?, DVjs 73.1 (1999), S.
   69–93 [vgl. dazu GERHART VON GRAEVENITZ: Literaturwissenschaft und
   Kulturwissenschaften. Eine Erwiderung, DVjs 73.1 (1999), S. 94–115; W ALTER
   HAUG: Erwiderung auf die Erwiderung, DVjs 73.1 (1999), S. 116–121].
KIENING, CHRISTIAN: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der
   Literatur, Frankfurt a. M. 2003.
KÖBELE, SUSANNE/BRUNO QUAST (Hgg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter,
   Berlin 2014 (Literatur, Theorie, Geschichte. Beiträge zu einer
   kulturwissenschaftlichen Mediävistik 4).
MÜLLER, JAN-DIRK: Sage – Kultur – Gattung – Text. Zu einigen Voraussetzungen des
   Verständnisses mittelalterlicher Literatur am Beispiel des „Nibelungenliedes“,
   in: 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick – Einblick – Ausblick, hg. von KLAUS
   ZATLOUKAL, Wien 2001 (Philologica Germanica 23), S. 115–133; wieder
   abgedruckt in: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der
   Forschung, hg. von CHRISTOPH FASBENDER, Darmstadt 2005, S. 123–141.
MÜLLER, JAN-DIRK: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen
   2007.
MÜLLER, JAN-DIRK (Hg.) / ELISABETH MÜLLER-LUCKNER (Bearb.): Text und Kontext.
   Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich
   angeleiteten Mediävistik, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs.
   Kolloquien 64).
PALMER, NIGEL F./HANS-JOCHEN SCHIEWER (Hgg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst
   im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.–
   11. Oktober 1997, Tübingen 1999.
PETERS, URSULA: Text und Kontext. Die Mittelalter-Philologie zwischen
   Gesellschaftsgeschichte    und   Kulturanthropologie,  Opladen  2000
   (Vorträge/G/Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 365).
PETERS, URSULA: Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der
   Forschungsgeschichte, ZfdPh 128 (2009), S. 3–28.


                                            16

                                            16
REUVEKAMP-FELBER, TIMO: Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in
   Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien
   2003 (Kölner germanistische Studien, N. F. 4).
SCHNELL, RÜDIGER: Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und
   Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt a.M. 1998
   (Geschichte und Geschlechter 23).
SEEBER, STEFAN: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen
   Roman um 1200, Berlin/New York 2010 (Münchener Texte und
   Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 140).
STROHSCHNEIDER, PETER: Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe
   vormoderner    Literatur, Heidelberg   2014   (Germanisch-romanische
   Monatsschrift. Beiheft 55).
THALI, JOHANNA: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und
   Marienspiritualität im Kloster Engelthal, Tübingen/Basel 2003 (Bibliotheca
   Germanica 42).




                                          17

                                          17
2    Sprache

2.1   Wörterbücher und Indices



2.1.1  Althochdeutsch

Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von ELIAS VON STEINMEYER
   hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der
   Wissenschaften zu Leipzig begr. von ELISABETH KARG-GASTERSTÄDT/THEODOR
   FRINGS, 4 Bde., hg. von RUDOLF GROSSE, fortgef. von GOTTHARD LERCHNER,
   seit Bd. 5/15 von HANS ULRICH SCHMID, Bd. 1ff., Berlin 1968ff. [erschienen bis
   Lfg. 6/11: morachsamo bis muot]
GÖTZ, HEINRICH: Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin
   1999 (Althochdeutsches Wörterbuch, Beiband).
KÖBLER, GERHARD: Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes,
   Paderborn u. a. 1994 (UTB 1823).
SCHÜTZEICHEL, RUDOLF: Althochdeutsches Wörterbuch, 7., durchges. und verb. Aufl.,
   Berlin/Boston 2012.



2.1.2  Mittelhochdeutsch

Deutsches Rechtswörterbuch [DRW]. Wörterbuch der älteren deutschen
    Rechtssprache, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 13
    Bde. + 4 Quellen-Ergänzungen, Weimar 1932–2014.
HENNIG, BEATE: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit
    CHRISTA HEPFER und unter red. Mitwirkung von W OLFGANG BACHOFER, 5.,
    durchges. Aufl., Tübingen 2007 [u. ö.].
LEXER, MATTHIAS: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von
    ULRICH PRETZEL, 38., unveränderte Aufl., Stuttgart 1992 [u. ö.].
LEXER, MATTHIAS: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement
    und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von
    Benecke-Müller-Zarncke, 3 Bde., Leipzig 1872–1989. [Repr. Nachdruck
    Stuttgart  1965   u.  ö.;  online  verfügbar  im    Wörterbuchnetz:
    http://woerterbuchnetz.de/Lexer/ ]
Mittelhochdeutsches Wörterbuch [BMZ]. Mit Benutzung des Nachlasses von GEORG
    FRIEDRICH BENECKE ausgearb. von W ILHELM MÜLLER/FRIEDRICH ZARNCKE, 3
    Bde., Leipzig 1861–1863. [Nachdruck Leipzig 1963, Stuttgart 1990]
    [online verfügbar im Wörterbuchnetz: http://woerterbuchnetz.de/BMZ/]
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank der Universität Salzburg [MHDBDB] unter
    Leitung von KLAUS M. SCHMIDT/MARGARETE SPRINGETH/ULRICH MÜLLER unter
    Mitarb. von HORST P. PÜTZ.
    [online verfügbar: http://mhdbdb.sbg.ac.at/ ]
Mittelhochdeutsches Wörterbuch [MWB], im Auftrag der Akademie der
    Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der            18

                                             18
   Wissenschaften zu Göttingen hg. von KURT GÄRTNER/KLAUS GRUBMÜLLER/KARL
   STACKMANN, bisher erschienen: Bd. 1: A – êvrouwe, Stuttgart 2013.
   [online verfügbar im Wörterbuchnetz: http://www.mhdwb-online.de/wb.php]
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Auf der Grundlage des
   „Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300“, hg. von
   BETTINA KIRSCHSTEIN/URSULA SCHULZE, bearb. von SIBYLLE OHLY u.a., 3 Bde.,
   Berlin 1994–2010.



2.1.3  Mittelniederdeutsch

Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begr. von AGATHE LASCH/CONRAD
    BORCHLING, fortgeführt von GERHARD CORDES, hg. von DIETER MÖHN, Bd. 1ff.,
    Neumünster 1956ff. [erschienen bis Bd. 3/2: U -]
SCHILLER, KARL/AUGUST LÜBBEN: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Bremen
    1875–1881. [Nachdruck Münster i. Westf. 1931].



2.1.4  Frühneuhochdeutsch

BAUFELD, CHRISTA: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung
   und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen, Tübingen 1996 (Studienbuch).
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, begr. von ROBERT R. ANDERSON/ULRICH
   GOEBEL/OSKAR REICHMANN, hg. von dens. und ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN,
   Bd. 1ff., Berlin/New York 1989ff. [erschienen bis Bd. 9, Lfg. 5: mat – mindern
   (2013)].
GÖTZE, ALFRED: Frühneuhochdeutsches Glossar, Berlin 71971 (Kleine Texte für
   Vorlesungen und Übungen 101).



2.1.5  Diachron ausgerichtete Wörterbücher

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, hg. von ALBERT L. LLOYD/OTTO
   SPRINGER, Göttingen 1988ff. [bislang Bde. 1–5].
GRIMM, JACOB/W ILHELM GRIMM: Deutsches Wörterbuch [DWB], 16 Bde. und
   Quellenverz., Leipzig 1854–1971 [ND in 33 Bdn., München 1984].
   [online verfügbar im Wörterbuchnetz http://woerterbuchnetz.de/DWB/ ]
KLUGE, FRIEDRICH: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25.,
   durchges. und erw. Aufl. bearb. von ELMAR SEEBOLD, Berlin 2011.
   [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/11802]



2.2   Einführungen in einzelne Sprachstufen



2.2.1  Althochdeutsch

MEINEKE, ECKHARD/JUDITH SCHWERDT: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn
   u. a. 2001.
                                           19

                                           19
SONDEREGGER, STEFAN: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in
   das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik, 3., durchges. und wesentl.
   erw. Aufl., Berlin 2003.



2.2.2  Mittelhochdeutsch

HENNINGS, THORDIS: Einführung in das Mittelhochdeutsche, 3., überarb. Aufl., Berlin
   2012.
W EDDIGE, HILKERT: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, 8., durchges. Aufl., München
   2010.



2.2.3  Frühneuhochdeutsch

HARTWEG, FRÉDÉRIC/KLAUS-PETER W EGERA: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in
   die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 2.,
   durchges. Aufl., Tübingen 2005 (Germanistische Arbeitshefte 33).
PHILIPP, GERHARD: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Sprachgeschichte,
   Grammatik, Texte, Heidelberg 1980.



2.3   Übungsbücher

BERGMANN, ROLF/CLAUDINE MOULIN/NIKOLAUS RUGE: Alt- und Mittelhochdeutsch.
   Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur
   deutschen Sprachgeschichte, 8. neu bearb. Aufl., Göttingen 2011.
    [E-Learning-Tool mit Übungsaufgaben als Smartphone-App oder als
   Download erhältlich]
SARAN, FRANZ: Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, 6., erg. Aufl. neu
   bearb. von BERT NAGEL, Tübingen 1975.
W EGERA, KLAUS-PETER/SIMONE SCHULTZ-BALLUFF/NINA BARTSCH: Mittelhochdeutsch
   als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen
   Mediävistik, 2., neu bearb. Aufl., Berlin 2013.



2.4   Grammatiken einzelner Sprachstufen



2.4.1  Althochdeutsch

BRAUNE, W ILHELM: Abriss der althochdeutschen Grammatik. Mit Berücksichtigung des
   Altsächsischen, 15., verb. Aufl. bearb. v. ERNST A. EBBINGHAUS, Tübingen
   1989.
BRAUNE, W ILHELM: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre, 15. Aufl.
   bearb. von INGO REIFFENSTEIN, Tübingen 2004.
SCHRODT, RICHARD: Althochdeutsche Grammatik II. Syntax, Tübingen 2004.


                                           20

                                           20
2.4.2  Mittelhochdeutsch

BERGMANN, ROLF/CLAUDINE MOULIN/NIKOLAUS RUGE: Alt- und Mittelhochdeutsch.
    Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur
    deutschen Sprachgeschichte, 8. neu bearb. Aufl., Göttingen 2011.
KLEIN,   THOMAS   /HANS-JOACHIM   SOLMS/KLAUS-PETER    W EGERA (Hgg.):
    Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 2009ff. [bisher nur Bd. 3].
METTKE, HEINZ: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 71993.
PAUL, HERMANN: Mittelhochdeutsche Grammatik, neu bearb. von THOMAS KLEIN u. a.,
    Tübingen 252007.



2.4.3  Mittelniederdeutsch

LASCH, AGATHE: Mittelniederdeutsche Grammatik, Halle 1914 und unveränd. Nachdr.
   Tübingen 1974.



2.4.4  Frühneuhochdeutsch

MOSER, HUGO (Hg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen, 7 Bde., Heidelberg
   1970–1991.
REICHMANN, OSKAR /KLAUS PETER W EGERA (Hgg.): Frühneuhochdeutsche Grammatik,
   Tübingen 1993.
ROTH, CHRISTOPH: Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen,
   Heidelberg 2007.



2.5   Sprachgeschichtliche Überblickswerke

KÖNIG, W ERNER/HANS-JOACHIM PAUL: dtv-Atlas Deutsche Sprache, 17., durchges.
   und korr. Aufl., München 2011 [u.ö.].
MAAS, UTZ: Was ist deutsch? Die Entwicklungen der sprachlichen Verhältnisse in
   Deutschland, 2., überarb. und erw. Aufl., Paderborn/München 2014.
NÜBLING, DAMARIS/JANET DUKE/RENATA SZEPANIAK: Historische Sprachwissenschaft
   des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels, 4.,
   kompl. überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2013.
PAUL, HERMANN: Prinzipien der Sprachgeschichte (1880), 10., unveränd. Aufl.,
   Tübingen 1995 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 6).
POLENZ, PETER VON: Geschichte der deutschen Sprache, 10., völlig neu bearb. Aufl.
   von NORBERT RICHARD W OLF, Berlin/New York 2009.
SCHMIDT, W ILHELM: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das
   germanistische Studium, 11., verb. und erw. Aufl., hg. von ELISABETH
   BERNER/NORBERT RICHARD W OLF, Stuttgart 2013.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer
   Erforschung, hg. von W ERNER BESCH u. a., 4 Bde., 2., vollst. neu bearb. und
   erw. Aufl., Berlin/New York 1998–2004 (Handbücher zur Sprach- und
   Kommunikationswissenschaft 2).
   [Lizenzzugang:              http://www.redi-bw.de/start/unifr/HSK-
   online/10.1515/9783110112573.1]
                                             21

                                             21
W EGERA, KLAUS PETER/SANDRA W ALDENBERGER: Deutsch diachron. Eine Einführung
   in den Sprachwandel des Deutschen, Berlin 2012 (Grundlagen der
   Germanistik 52).
W OLFF, GERHART: Deutsche Sprachgeschichte, 4. durchges. und aktual. Aufl.,
   Tübingen 1999.



2.6   Historische Semantik und Bedeutungswandel

BLANK, ANDREAS: Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen
   2001 (Romanistische Arbeitshefte 45).
BUSSE, DIETRICH: Semantik, Paderborn 2009 (UTB 3280. Sprachwissenschaft).
FRITZ, GERD: Historische Semantik, 2. aktual. Aufl., Stuttgart/Weimar 2006
   (Sammlung Metzler 313).
HASEBRINK, BURKHARD/SUSANNE BERNHARD/IMKE FRÜH (Hgg.): Semantik der
   Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation, Göttingen 2012
   (Historische Semantik 17).
Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2: Historische Semantik (2011).
KELLER, RUDI/ILJA KIRSCHBAUM: Bedeutungswandel. Eine Einführung, Berlin 2003.
KIENING, CHRISTIAN: Gegenwärtigkeit. Historische Semantik und mittelalterliche
   Literatur, Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur 10 (2006), S.
   19–46.




                                             22

                                             22
3 Überlieferung, Editionswissenschaft,
 Medialität

3.1   Paläographie und Handschriftenkunde

BISCHOFF, BERNHARD: Paläographie des römischen Altertums und des
   abendländischen Mittelalters, Berlin 1987.
BRINKER-VON DER HEYDE, CLAUDIA: Die literarische Welt des Mittelalters, Darmstadt
   2007 (Besondere wissenschaftliche Reihe 2007).
CAPPELLI, ADRIANO: Lexicon Abbreviaturarum. Dizionario di Abbreviature Latine ed
   Italiane, Mailand 1899 [u. ö.]; deutsche Ausgabe: Lexicon abbreviaturarum.
   Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, 2., verb. Aufl., Leipzig
   1928; Supplement: AUGUSTE PELZER: Abréviations latines médiévales, Louvain
   u. a. 1964 [u. ö.].
CLEMENS, RAYMOND/TIMOTHY GRAHAM: Introduction to Manuscript Studies,
   Ithaca/London 2007.
DEROLEZ, ALBERT: The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelfth
   to the Early Sixteenth Century, Cambridge 2003 [u. ö.] (Cambridge Studies in
   Palaeography and Codicology 9).
JAKOBI-MIRWALD, CHRISTINA: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung,
   Stuttgart 2004.
LÖFFLER, KARL: Einführung in die Handschriftenkunde, neu bearb. von W OLFGANG
   MILDE, Stuttgart 1997.
MÜLLER, STEPHAN/LIESELOTTE E. SAURMA-JELTSCH: Codex und Raum, Wiesbaden
   2009 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 21).
SCHNEIDER, KARIN: Gotische Schriften in deutscher Sprache, 2 Bde., Wiesbaden
   1987/2009.
SCHNEIDER, KARIN: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine
   Einführung, 3., durchges. Aufl., Berlin/Boston 2014. (Sammlung kurzer
   Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 8)
TROST, VERA: Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Stuttgart 1991 [u. ö.].
W OLF, JÜRGEN: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur
   volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert, Tübingen 2008
   (Hermaea N.F. 115).



3.2   Fassungsproblematik und Editionswissenschaft

BEIN, THOMAS: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-
   mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil, 2., überarb.
   und erw. Aufl., Frankfurt a. M. u. a. 2011.
BUMKE, JOACHIM: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur
   Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert,
   Berlin/New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und
   Kulturgeschichte 8).
                                            23

                                            23
HAUSMANN, ALBRECHT: Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe.
   „Laudines Kniefall“ und das Problem des „ganzen Textes“, in: Text und Kultur.
   Mittelalterliche Literatur 1150–1450 (DFG-Symposion 2000), hg. von URSULA
   PETERS, Stuttgart 2001 (Berichtsbände / Germanistische Symposien 23), S.
   72–95.
LANGMANDEL, EVA: Vom Archetypus zur Synopse. Edition früher und heute, Duisburg
   2013.
NICHOLS, STEPHEN: Why Material Philology?, in: Philologie als Textwissenschaft. Alte
   und neue Horizonte, hg. von HELMUT TERVOOREN/HORST W ENZEL, Berlin 1997
   (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 116), S. 10–30.
SCHIEWER, HANS-JOCHEN: Fassung, Bearbeitung, Version und Edition, in: Deutsche
   Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion.
   Berliner Fachtagung 1.–3. April 2004, hg. von MARTIN J. SCHUBERT, Tübingen
   2005, S. 35–50.
SCHUBERT, MARTIN (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft, Berlin u. a. 2010
   (Beihefte zu editio 32).
STACKMANN, KARL: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer
   populären Epoche, hg. von JOACHIM HEINZLE, Frankfurt a.M./Leipzig 1994, S.
   398–427.
STROHSCHNEIDER, PETER: Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur
   ,New Philology‘, in: Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte,
   hg. von HELMUT TERVOOREN/HORST W ENZEL, Berlin 1997 (Sonderheft zur
   Zeitschrift für deutsche Philologie 116), S. 62–86.



3.3  Text und Bild

CURSCHMANN, MICHAEL: Pictura laicorum litteratura? Überlegungen zum Verhältnis
   von Bild und volkssprachlicher Schriftlichkeit im Hoch- und Spätmittelalter bis
   zum Codex Manesse, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter.
   Erscheinungsform und Entwicklungsstufen, hg. von HAGEN KELLER u.a.,
   München 1992 (Münstersche Mittelalter-Schriften 65), S. 211–229.
CURSCHMANN, MICHAEL: Wolfgang Stammler und die Folgen: Wort und Bild als
   interdisziplinäres Forschungsthema in internationalem Rahmen, in: Das
   Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der
   Germanischen Philologie. Freiburger Colloquium 1997, hg. von ECKART
   CONRAD LUTZ, Freiburg/Schweiz 1998 (Scrinium Friburgense 11), S. 115–137.
CURSCHMANN, MICHAEL: Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem
   Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mittelalter
   und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. von Walter
   Haug, Tübingen 1999 (Fortuna Vitrea 16), S. 378–470.
FRÜHMORGEN-VOSS, HELLA: Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den
   Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und
   eingeleitet von NORBERT H. OTT, München 1975 (Münchener Texte und
   Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 50).
GRIESE, SABINE: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von
   Einblatt-Holz- und Metallschnitten des 15. Jahrhunderts, Zürich 2011
   (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 7).
HENKEL, NIKOLAUS: Lesen in Bild und Text. Die ehem. Berliner Handschrift von
   Priester Wernhers ‚Maria‘, Berlin/Boston 2014 (Wolfgang-Stammler-
   Gastprofessur für Germanische Philologie 17).
                                            24

                                            24
KIENING, CHRISTIAN/MARTINA STERCKEN (Hgg.): SchriftRäume. Dimensionen von
   Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008 (Medienwandel –
   Medienwechsel – Medienwissen 4).
LUTZ, ECKHART CONRAD/JOHANNA THALI/RENÉ WETZEL (Hgg.): Literatur und
   Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im
   Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Tübingen 2002.
MANUWALD, HENRIKE: Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift‘ des Willehalm
   Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte, Tübingen, Basel 2008
   (Bibliotheca Germanica 52).
MEIER, CHRISTEL/UWE RUBERG (Hgg.): Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens
   zweier Künste im Mittelalter und früher Neuzeit, Wiesbaden 1980.
OTT,   NORBERT    H.:   Überlieferung,   Ikonographie,   Anspruchsniveau,
   Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehung zwischen
   Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Spätmittelalters, in:
   Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.
   Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von LUDGER GRENZMANN/KARL STACKMANN,
   Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 356–386.
OTT, NORBERT H.: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Illustration. Einiges Grundsätzliche zur
   Handschriftenillustration, insbesondere in der Volkssprache, in: Buchmalerei
   im Bodenseeraum, hg. von EVA MOSER, Friedrichshafen 1997, S. 37–51.
OTT, NORBERT H.: Texte und Bilder. Beziehungen zwischen den Medien Kunst und
   Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Die Verschriftlichung der Welt.
   Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg.
   von HORST W ENZEL, Wien 2000, S. 105–143.
SCHRÖTER, MARCUS: Der Wiener ‘Eneas-Roman’ (Österreichische Nationalbibliothek,
   Cod. Vind. 2861) Heinrichs von Veldeke in Text und Bild. Untersuchungen zu
   Ikonographie und Textüberlieferung des ältesten Höfischen Antikenromans in
   deutscher               Sprache,               2003.
   [URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1087/]
SCHUPP, VOLKER: PICT-ORALES oder: Können Bilder Geschichten erzählen? Poetica
   25 (1993), S. 34–69.
STARKEY, KATHRYN/HORST W ENZEL (Hgg.): Visual Culture and the German Middle
   Ages, New York 2005.
THALI, JOHANNA: Schauliteratur. Historische Formen und Funktionen literarischer
   Kommunikation in     Text und    Bild.  Habilitationsschrift Universität
   Freiburg/Schweiz 2006 [erscheint als Bd. 20 der Reihe „Medienwandel –
   Medienwechsel – Medienwissen“, Zürich].
W ENZEL, HORST: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im
   Mittelalter, München 1995.
W ENZEL, HORST/C. STEPHEN JAEGER (Hgg.): Visualisierungsstrategien in
   mittelalterlichen Bildern und Texten, Berlin 2006 (Philologische Studien und
   Quellen 195).




                                              25

                                              25
4    Bibliographische Hilfsmittel
Bibliographie der deutschen [ab Bd. 9: Sprach- und] Literaturwissenschaft [BDSL],
    begr. von HANNS W. EPPELSHEIMER, fortgef. von CLEMENS KÖTTELWESCH, hg.
    von BERNHARD KOSSMANN, Bd. 1 ff., Frankfurt a. M. 1957 ff. (1985ff. als Online-
    Datenbank).
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/2236]
Germanistik. Internationales Referatenorgan, Bd. 1 ff., 1960 ff. [jährlich 4 Hefte]
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/ 9999]
International Medieval Bibliography [IMB] [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-
    freiburg.de/dbis/244]
Regesta Imperii Opac [Onlinezugang: http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/]
SCHMIDT, HEINER: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und
    Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur
    deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Bde. 1–32
    und       Doppel-Registerbd.,      Duisburg      1994–2003.
    [Lizenzzugang: http://www.ub.uni-freiburg.de/dbis/3694]




                                             26

                                             26
5 Abkürzungen (Bibliographien, Nach-
 schlagewerke, Wörterbücher und Zeit-
 schriften)
AbäG   Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik
AfdA   Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ab 1990
     eingegangen in die ZfdA)
BDSL   Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Beitr.  s.u. PBB
BMZ    Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Benecke/Müller/Zarncke)
DNP    Der neue Pauly
DRW    Deutsches Rechtswörterbuch
DVjs   Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte
DWB    Deutsches Wörterbuch
EG    Études Germaniques
EM    Enzyklopädie des Märchens
Euph.   Euphorion
GRM    Germanisch-romanische Monatsschrift
HDA    Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens
HRG    Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
2HRG   Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2., völlig überarb.
     und erw. Aufl.)
HWPh   Historisches Wörterbuch der Philosophie
HWRh   Historisches Wörterbuch der Rhetorik
IASL   Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur
IMB    International Medieval Bibliography
JEGPh   Journal of English and Germanic Philology
LCI    Lexikon der christlichen Ikonographie
LexMA   Lexikon des Mittelalters
LiLi   Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
LThK   Lexikon für Theologie und Kirchengeschichte
MHDBDB  Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank
MGG    Die Musik in Geschichte und Gegenwart
MWB    Mittelhochdeutsches Wörterbuch
NdJb   Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung.
     Niederdeutsches Jahrbuch
PBB    Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, begr. v.
     H. Paul und P. Braune
RDK    Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RGA    Reallexikon der germanischen Altertumskunde
RI-Opac  Regesta Imperii-Opac
RLW    Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
TPMA   Thesaurus proverbiorum medii aevi
TRE    Theologische Realenzyklopädie
2VL    Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2., völlig neu
     bearb. Aufl.)
                                           27

                                           27
VL 16    Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches
      Verfasserlexikon
ZfdA    Zeitschrift für deutsches Altertum
ZfdPh    Zeitschrift für deutsche Philologie




Stand: Januar 2015

               Alexander Estis, Henrike Manuwald, Linus Möllenbrink




                                           28

                                           28