Prof. Dr. Nikolaus Henkel
FRIAS-Projekt
FRIAS-Projekt (2010-2013)
Sebastian Brant, Jurist, Literat, Editor. Das Profil eines Intellektuellen im oberrheinischen Kulturraum um 1500
Sebastian Brant, Professor an der Artes-Fakultät und an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, hat mehrere wichtige juristische Textkompendien ediert, die zum Teil bis in die Barockzeit nachgedruckt wurden, dazu Werke der Kirchenväter und der lateinischen Klassiker. Er ist auch Verfasser zahlreicher lateinischer Dichtungen. Brants europäischer Ruhm beruht auf seiner groß angelegten Gesellschaftssatire, dem ‚Narrenschiff’ (‚Ship of fools’, 1494). – Die lateinische Fassung des ‚Narrenschiffs’, die ‚Stultifera navis’, hat er zwar von seinem Schüler Jakob Locher bearbeiten lassen, doch hat Brant selbst Marginalnotizen beigesteuert, die den Text der ‚Stultifera navis’ fortlaufend begleiten. Sie verweisen u.a. auf spezifische Stellen aus der Bibel, aus den römischen und griechischen Klassikern wie auch aus dem Römischen und dem Kirchenrecht. Diese Marginalnotizen sollen entschlüsselt werden, denn sie bilden Vorstellungen und Denkmodelle ab, die im Bewusstsein des juristisch, religiös und klassisch gebildeten Intellektuellen Brant um 1500 präsent waren.
- Henkel, Nikolaus, Die ‚Carmina Priapea’ in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe (1502). Strategien einer angeleiteten Kommunikation. Mit einem Anhang: Die Sammlung der Vergil-Epitaphien der Straßburger Ausgabe, in: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg, von Klaus Bergdolt/Joachim Knape, Wiesbaden 2010, S. 127‒169.
- Henkel, Nikolaus, Das Bild als Wissenssumme. Die Holzschnitte in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe, Straßburg 1502, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg. Kolloquium Manchester 2011, hg. von Stephen Mossman/ Nigel F. Palmer/Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 379‒409.
- Henkel, Nikolaus, Wertevermittlung in der Hand des Gelehrten. Sebastian Brant und sein Werk, in: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XXI. Anglo-German Colloquium, hg. von Elke Brüggen/Franz-Josef Holznagel/Sebastian Coxon/Almut Suerbaum, Berlin/Boston 2012, S. 13‒48.
- Henkel, Nikolaus, Der Dichter spricht. Autorschaft im frühen Buchdruck und Sebastian Brants Verzeichnis der Errata im Druck der ‚Varia carmina‘ (GW 5068), in: Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup, hg. von Volker Honemann/Nine Miedema (Medieval to Early Modern Culture 14), Frankfurt/M. 2013, S. 155‒168.
- Henkel, Nikolaus, Ein unveröffentlichtes deutsches Flugblatt Sebastian Brants. Die Klage des Friedens gegen den Krieg und die Verteidigung des Kriegs gegen den Frieden (1499), in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger/Ulrich-Dieter Oppitz/Jürgen Wolf (ZfdA, Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 523‒534.
- Henkel, Nikolaus, Sebastian Brant, ‚Das Narrenschiff‘ (1494) and its Latin Version by Jakob Locher, the ‚Stultifera navis‘ (1497), in: Habiller en Latin. La Traduction de Vernaculaire en Latin entre Moyen Âge et Renaissance, hg. von Françoise Fery-Hue/Fabio Zinelli, Paris 2018, S. 93‒110.
- Henkel, Nikolaus, Sammeln aus der Perspektive der Wissens- und Bildungsgeschichte. Recht, Theologie, Bibel und Literatur in Sebastian Brants Marginalien zur 'Stultifera navis' (1497), in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Marc Chinca u.a. (XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019), Tübingen 2022, S. 173‒190.
- Henkel, Nikolaus, Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Basel/Berlin 2021
- Sebastian Brant (1457‒1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Andersen/Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023.