Lea von Berg
Frau von Berg hat ein Promotionsstipendium der Studienstiftung erhalten und ist deshalb zur Zeit keine wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist aber weiterhin Vertreterin der Doktorand*innen im Fakultätsrat der Philologischen Fakultät und außerdem Ansprechperson für die fächerübergreifende Mittelbau-Initiative der Uni Freiburg.
Albert-Ludwigs-Universität |
Promotionsprojekt
Historiographisches Schreiben im Nürnberger Klarissenkloster Anfang des 16. Jh.s. Ein Vergleich zwischen der ‚Klarissenchronik‘ und den sog. ‚Denkwürdigkeiten‘
Hochschulpolitik
- Promovierendenkonvent ‚PhiloDocs‘ der Philologischen und der Philosophischen Fakultät: https://www.doktorandenkonvent-philodocs.uni-freiburg.de/de/der-konvent
- Fakultätsrat der Philologischen Fakultät: https://www.philolfak.uni-freiburg.de/fakultaet/fr
- Fächerübergreifende Mittelbau-Initiative ‚MiBI‘: https://mittelbau-initiative-freiburg.de/
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21
- Begleitseminar zur ,Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur‘
SoSe 2020
- Sprachlich orientierte Lektüre am Beispiel von Hartmanns von Aue ,Gregorius‘
- Sprachlich orientierte Lektüre am Beispiel von Heinrich Wittenwilers ,Ring‘
WiSe 2019/20
- zwei Begleitseminare zur ,Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur‘
Vorträge
- ‚Ein Konvent erzählt sich. Die Nürnberger Klarissen, die Reformation und die Moderne‘, Arbeitstreffen des Arbeitskreises ‚Geistliche Frauen im europäischen Mittelalter‘ (AGFEM), Bonn, 23.03.22
- ‚Erinnerungsarbeit. Die sog. ‚Denkwürdigkeiten‘ und das kulturelle Gedächtnis‘, 15. Freiburg-Leipzig-Forum (online), 05.08.21
- ‚Die sog. ‚Denkwürdigkeiten‘ der Caritas Pirckheimer. Ein Problemaufriss‘, XVII. Internationales Graduiertentreffen Deutsche Mediävistik. Oxford - Freiburg i. Br. - Fribourg - Genève (online), 21.05.21
- ‚Nonnen, Töchter und Gelehrte. Die Nürnberger Klarissen in der Reformationszeit‘ im Rahmen der Ringvorlesung ‚Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive‘, Uni Freiburg (online), 16.11.20
- ‚Die sog. ‚Denkwürdigkeiten‘ der Caritas Pirckheimer. Ansätze zu einer Forschungsrevision‘, 13. Freiburg-Leipzig-Forum (online), 07.10.20
- ‚The Boundaries of Research. Rethinking the Classification of the so-called ‚Denkwürdigkeiten‘ by Caritas Pirckheimer‘, International Medieval Congress Leeds (online), 10.07.20
- ‚Die ‚Reformationschronik‘ der Nürnberger Klarissen‘, 12. Freiburg-Leipzig-Forum, Uni Leipzig, 15.02.20