Suchresultate — 8 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Stock (Toronto): Der Autor als Nullpunkt der Überlieferung: Wer, wo und wann ist Konrad von Würzburg. Mittwoch, 4. Dezember 2019, 14–16 Uhr, Alte Uni, HS 2.
-
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford/Freiburg): Editionsprojekte zu den norddeutschen Frauenklöstern. Mittwoch, 24. Juli 2019, 16-18 Uhr, HS 3301.
-
Prof. Dr. Ursula Peters (Köln): Die Rückkehr der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Mi, 19. Juni 2019, 18 Uhr c.t., HS 3305
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Anne Winston-Allen (Illinois): The View from Inside: Women as Scribes and Manuscript Illustrators in Convent Scriptoria of the Late Middle Ages. Mo, 27. Mai 2019, 14-16 Uhr, Raum 3301
-
Gastvortrag Dr. Christine Putzo (Lausanne): Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman': Editionsproblem und Projekt einer Neuausgabe. Di, 14.11.2023, 10-12 Uhr c.t., KG III, HS 3210
-
Vortrag von Sophie Knapp (Heidelberg): Zwischen Konvention und Innovation. Intertextualität in den Sangsprüchen des Kanzlers. Donnerstag, 9. Januar 2020, 12–14 Uhr, HS 3305.
-
Gastvortrag von Dr. Muriel Gonzalez Athenas (Bochum): "... nicht allein mit der blöde seines gesichtes...". Qualitative Methoden der Geschlechtergeschichte. Di, 21. Juni 2022, 16-18 Uhr, Breisacher Tor, R. 205.
-
Di, 16.1.2018, 12-14 Uhr: JunProf. Dr. Caroline Emmelius (Düsseldorf): „Mäntel der Seele. Zu Darstellung und Funktion der Liturgie im ‚Fließenden Licht der Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg und im ‚Liber specialis gratiae‘ Mechthilds von Hackeborn"