Suchresultate — 59 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
- Mi, 7.12.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Christian Schneider (St. Louis): "Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit." Raumwahrnehmung und Wahrnehmungsräume in der frühen höfischen Epik.
- Mi, 09.11.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Markus Stock (Toronto): "rucken und zocken und zucken". Die Tanz- und Szenelieder von Burkhard von Hohenfels.
- Vortrag von StD Dr. Michael Egerding (Tübingen): Differenz macht Sinn: Literatur des Mittelalters in der Schule. Di, 17.06.2014, 18 Uhr c.t., Raum 1023, KG I
- Vortrag von Prof. Dr. Gerd Dicke (Eichstätt): "... alsô der billîch wolde". Zur historischen Semantik des "billîch" im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. - Mi, 13. Juli 2016, 18 Uhr c.t., Alte Universität, Raum R01 036
- "Schrift und Geheimnis. Über deutsche Texte des Mittelalters in Geheimschrift" - Vortrag von Prof. Dr. Stephan Müller (Wien)
- Altgermanistisches Kolloquium
- "Der Schreibort Basel im Mittelalter" - Vortrag von Corinna Virchow (Basel/Freiburg)
- Altgermanistisches Kolloquium
- Vortrag von Dr. Michael Veeh: Parzival in der Schule. Vorstellung eines Unterrichtsprojektes. Di, 10.02.15, 14-16 Uhr, HS 3305
- Vortrag von PD Dr. Stefan Seeber (Freiburg): „Die höchste Blüte des germanischen Zweiges“: Walther von der Vogelweide und die Nationalsozialisten. Mittwoch, 29. Juni 2016, 18.15 Uhr, HS 1199, KG I.
- Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg/Fribourg): Von Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften zur modernen Literaturtopographie. Mittwoch, 15. Juni 2016, 18.15 Uhr, HS 1199, KG I.
- Do, 27.10.2016, 18 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Markus Stock (Toronto): Minne, Muße, Medien.
- Vortrag von Dr. Mark Chinca (Cambridge): Arbeit am Text: Die drei Redaktionen der 'Kaiserchronik' in der Überlieferung. Mo, 4. Juli 2016, 14–16 Uhr, Raum 3305.
- Vortrag von Dr. Michael Veeh (Nürnberg/Regensburg): Mediale Neuinszenierungen des Teufelspakts - die Studierzimmerszenen aus Goethes ‚Faust. Der Tragödie erster Teil‘ in Comic und audiovisuellen Bearbeitungen des 21. Jahrhunderts. 1.2.16, 10 Uhr, HS 3301
- Vortrag von Dr. Dr. Peter Thissen (Roermond): ‘Making mysticism’ in niederländischen Kartäuserbibliotheken der Neuzeit. Freitag, 1. Februar 2019, 14 bis 16 Uhr, Raum 02.020, UB Freiburg.
- Vortrag von PD Dr. Wolfgang Beck (Jena): Der Kuttenmann. Annäherung an einen unbekannten Mystiker und seine Überlieferung in der Kartause Erfurt. Freitag, 11. Januar 2019, 14 bis 16 Uhr, Raum 02.020, UB Freiburg.
- Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg): Auf Spurensuche. Freiburger Frauenklöster und ihre Handschriften. Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale, ab 03.12. im Medienportal der Universität Freiburg.
- Vortrag von PD Dr. Tilo Renz (FU Berlin): "Vom Sammeln erzählen. Zur narrativen Verknüpfung von Mirabilien". Do, 15. Dezember 2022, 16–18 Uhr, HS 1009
- Vortrag von Prof. Dr. Nikolaus Henkel (Freiburg): Sebastian Brant (1457-1521) als Akteur in der Wissenskultur um 1500. Mo, 11. Juli 2022, 18.15 Uhr, Veranstaltungssaal der UB Freiburg.
- Vortrag von Prof. Dr. Marc Lewon (Basel): Studenten als Liedersammler. Das Liederbuch des Ambrosius Kettenacker im Kontext seiner Zeit. Mi, 5. Juni 2019, 18-20 Uhr, HS 1199
- Prof. Dr. Racha Kirakosian: The Real Game of Thrones? Mythische Dimensionen in Narrativen des Mittelalters. Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale, ab 28.01.2021 im Medienportal der Universität Freiburg.
- Vortrag von Prof. Dr. Achim Rabus (Freiburg): Künstliche Intelligenz in der Mittelalterforschung? Mi, 22. Mai 2019, 18-20 Uhr, HS 1199
- Vortrag von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg): Erasmus edieren aus mediävistischer Perspektive. Einblicke in die Werkstatt. Mi, 8. Mai, 18-20 Uhr, HS 1199
- Vortrag von Prof. Dr. Annemarie Stauffer (Köln): Byzantinische Seide im Westen. Mittwoch, 20. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
- Vortrag von PD Dr. Stefan Matter (Freiburg/Fribourg). Aus der chevaleresken Requisitenkammer. Textile Ausstattungsgegenstände im mittelalterlichen Turnier. Mittwoch, 4. Juli 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
- Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp (Freiburg): Die Ywain-Bilder von Schloss Rodenegg (Südtirol) Neue Erkenntnisse und alte Irrtümer. Dienstag, 17. Juli 2018, 18 Uhr c.t., HS 3214
- Vortrag von Prof. Dr. Helmut Puff (Michigan) im Rahmen der Vortragsreihe des SFB Muße: "Prolegomena zu einer Geschichte des Wartens". Do, 16. Juli 2015, 18 Uhr c.t., HS 1015, KG I.
- Vortrag von Dr. Adinel Dincă (Cluj/Rumänien): Mittelalterliche Schriftlichkeit an der Peripherie des lateinischen Kulturbereichs. Donnerstag, 21. November 2019, 16–18 Uhr, FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum.
- Dr. Tom Gaens (Groningen): "Women Come to Sensible Devotion More Easily Than Men". Female Visions and Revelations in the Devotional Theology of Henry of Coesfeld. Do, 18. Juli 2019, 16-18 Uhr, Konferenzraum 05.016 der UB Freiburg
- Mo, 12.12.2016, 19 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes: Anna von Munzingen. Frauenmystik in Freiburg.
- Mi, 26.10.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Zakariae Soltani (Freiburg): „Die poetische Geographie des Morgenlandes." Orientalische Spiegelungen in der Reiseliteratur des Mittelalters.
- Vortrag von PD Dr. Johanna Thali (Freiburg): Minnesang – Formen der Rezeption mittelalterlicher Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr c.t., HS 2004.