Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Studium Einführungsveranstaltung Mediävistik
Artikelaktionen

Einführungsveranstaltung Mediävistik

Die Einführungsveranstaltung in die Germanistische Mediävistik trägt den Titel "Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur". Sie ist insgesamt vierstündig und besteht aus 2 einstündigen Vorlesungen (Zentralveranstaltung, jeweils Montag und Dienstag 9-10 Uhr) und aus einem zweistündigen Begleitseminar. Der regelmäßige Besuch des Begleitseminars ist verpflichtend (max. zwei Fehlzeiten). Daneben sind den einzelnen Begleitseminaren Tutorate zugeordnet, deren Besuch dringend empfohlen wird.

Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung, zu der Sie sich digital anmelden müssen, besteht aus einer zentralen Klausur (im WS 19/20 am Samstag, 8. Februar 2020, 9-12.30 Uhr), die zweigeteilt ist. Der erste Teil der Klausur betrifft die in der Vorlesung vermittelten literaturgeschichtlichen Grundlagen, der zweite die im Begleitseminar behandelten sprachgeschichtlichen Themen und Kompetenzen. Beide Klausurteile müssen bestanden werden, um eine Prüfungsleistung bescheinigt zu bekommen, deren Note sich dann 50:50 aus den Ergebnissen beider Klausurteile zusammensetzt.

Termin für die Wiederholungsklausur/Nachschreibeklausur („Sondertermin“):

Sollten Sie den Klausurtermin wegen Krankheit nicht wahrnehmen können (Attest erforderlich) oder nicht bestanden haben, gibt es einen Nachschreibetermin („Sondertermin“, in der Regel in der letzten Ferienwoche vor Beginn des Sommersemesters). Im Sommersemester gibt es keine Möglichkeit zur Wiederholung der Klausur. Bei Verpassen des Sondertermins muss die Veranstaltung im folgenden Wintersemester erneut belegt und besucht werden.

Termine und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis!

Die Handouts zur Vorlesung und Materialien zu Ihrem Begleitseminar finden Sie auf ILIAS (www.ilias.uni-freiburg.de).

Warten Sie die erste Sitzung Ihres Begleitseminars ab, um zu erfahren, welche Materialien in Ihrem Kurs verwendet werden.

  •  Wörterbuch

Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch von Matthias Lexer, seit der 19. Auflage bearbeitet von E. Henschel, R. Kienast, U. Pretzel, Stuttgart  381992 [frühere Auflagen benutzbar].

Oder

Beate Hennig, Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl. Berlin/Boston 2014.

Im Buchhandel erhältlich.

  •  Grammatik-Reader:

Erläuterungen zur mittelhochdeutschen Grammatik.

Als pdf-Datei abrufbar HIER 


In manchen Kursen wird auch folgender Reader benutzt:
  • Textkompendium (Reader):

Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur [...]

Als pdf-Datei abrufbar HIER

Benutzerspezifische Werkzeuge