Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Startseite
Schnellzugriff
Personen
Professur Kirakosian
Prof. Dr. Racha Kirakosian
Jonas Hermann
Dr. Lea Braun
Dr. Balázs J. Nemes
Dr. Mareike Elisa Reisch
Lea von Berg
Meret Wüthrich
Professurvertretung Nachfolge Schiewer
PD Dr. Michael R. Ott
Apl. Prof. Dr. Stefan Seeber
Jochen Conzelmann
Christine Schulte
Studium
DFG-Projekt "Mystik vermitteln"
Projekt "Mittelalter und Schule"
Preise und Auszeichnungen
Links
Kontakt
Vorträge (Archiv)
Lesungen
Sophia Langner liest aus ihrem historischen Roman "Die Herrin der Lettern". Do, 21. Juli 2022, 18-20 Uhr, Veranstaltungssaal der UB Freiburg.
Forum Germanistische Mediävistik
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp (Freiburg): Die Ywain-Bilder von Schloss Rodenegg (Südtirol) Neue Erkenntnisse und alte Irrtümer. Dienstag, 17. Juli 2018, 18 Uhr c.t., HS 3214
Mi, 7.12.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Christian Schneider (St. Louis): "Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit." Raumwahrnehmung und Wahrnehmungsräume in der frühen höfischen Epik.
Mi, 09.11.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Markus Stock (Toronto): "rucken und zocken und zucken". Die Tanz- und Szenelieder von Burkhard von Hohenfels.
Vortrag von StD Dr. Michael Egerding (Tübingen): Differenz macht Sinn: Literatur des Mittelalters in der Schule. Di, 17.06.2014, 18 Uhr c.t., Raum 1023, KG I
Vortrag von Prof. Dr. Gerd Dicke (Eichstätt): "... alsô der billîch wolde". Zur historischen Semantik des "billîch" im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. - Mi, 13. Juli 2016, 18 Uhr c.t., Alte Universität, Raum R01 036
Sections
Personen
Studium
DFG-Projekt "Mystik vermitteln"
Projekt "Mittelalter und Schule"
Preise und Auszeichnungen
Links
Kontakt
«
Juni 2025
»
Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Germanistische Mediävistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sie sind hier:
Startseite
›
Vorträge (Archiv)
›
Forum Germanistische Mediävistik
Artikelaktionen
Drucken
Info
Forum Germanistische Mediävistik
(ehemals Altgermanistisches Kolloquium)
Titel
Typ
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp (Freiburg): Die Ywain-Bilder von Schloss Rodenegg (Südtirol) Neue Erkenntnisse und alte Irrtümer. Dienstag, 17. Juli 2018, 18 Uhr c.t., HS 3214
Termin
Mi, 7.12.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Christian Schneider (St. Louis): "Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit." Raumwahrnehmung und Wahrnehmungsräume in der frühen höfischen Epik.
Termin
Mi, 09.11.2016, 18 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Markus Stock (Toronto): "rucken und zocken und zucken". Die Tanz- und Szenelieder von Burkhard von Hohenfels.
Termin
Vortrag von Linus Möllenbrink (Freiburg): " alse ich'z an den buochen las". Zum Verhältnis von literarischem Wissen, Motivation und Figuren in Gottfrieds 'Tristan'". Mittwoch, 20. Januar 2016, 16 Uhr c.t., Peterhof, Raum 2.
Nachricht
Vortrag von StD Dr. Michael Egerding (Tübingen): Differenz macht Sinn: Literatur des Mittelalters in der Schule. Di, 17.06.2014, 18 Uhr c.t., Raum 1023, KG I
Termin
Vortrag von Prof. Dr. Peter Andersen (Straßburg) im Rahmen des Forums Germanistische Mediävistik: Ehe oder Treue – warum heiratet Tristan Isolde Weißhand nicht bei Gottfried? Mi, 04.12.2013, 18-20 Uhr, HS 1015, KG I
Nachricht
Vortrag von Prof. Dr. Gerd Dicke (Eichstätt): "... alsô der billîch wolde". Zur historischen Semantik des "billîch" im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. - Mi, 13. Juli 2016, 18 Uhr c.t., Alte Universität, Raum R01 036
Termin
Vortrag von Prof. Dr. Kathryn Starkey (Stanford University) im Rahmen des Forums Germanistische Mediävistik: Achronie im höfischen Roman, oder: Ekphrasis als Zeitreise. Mittwoch, 10. Juli 2013, 18 Uhr c.t., R. 1021.
Nachricht
"je elter, je besser? Zschorn, Artopoeus und der griechische Roman im 16. Jahrhundert“, Vortrag von Dr. Stefan Seeber im Rahmen des Altgermanistischen Kolloquiums am 6. Februar 2013, 18 Uhr c.t., HS 1224.
Nachricht
"Zu Tode betrübt - Affekt und Affektkontrolle in spätmittelalterlichen Buchillustrationen". Vortrag von Dr. Kristina Domanski (Basel/München) am 28.11.2012, 18 Uhr c.t., Raum 205, Breisacher Tor.
Termin
"Acoustic Spaces in Late Medieval Literature/Culture" Vortrag von Nicole Vöhringer im Altgermanistischen Kolloquium
Termin
"Schrift und Geheimnis. Über deutsche Texte des Mittelalters in Geheimschrift" - Vortrag von Prof. Dr. Stephan Müller (Wien)
Termin
"Der Schreibort Basel im Mittelalter" - Vortrag von Corinna Virchow (Basel/Freiburg)
Termin
Vortrag von Dr. des. Nadine Krolla (19.01.2011)
Termin
Prof. Dr. Mathias Herweg (Karlsruhe): "Anti-antikes Mittelalter. Zur romantischen Identitätssicherung in Eichendorffs 'Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands' (1857)"
Termin
Monika Studer lic. phil. (Oxford): "Der Sirup der Jungfrau. Variationen eines Exempels nach Caesarius von Heisterbach in der Berliner Handschrift mgf 863"
Termin
Andrea Zech (Freiburg) "Gegenwärtigkeit und Ewigkeit im Genuss Gottes in der Frauenmystik des 13. Jahrhunderts"
Termin
Prof. Dr. Manuel Braun (Stuttgart): "Narrativ organisiertes und rhetorisch inszeniertes Wissen. Zur Problematik von Wernhers Helmbrecht"
Termin
Bent Gebert M. St. Oxf (Freiburg): "'Mittelalter-Mythen'. Zu einer interkulturellen Beobachtungsparadoxie der Mediävistik"
Termin
Dr. des. Carola Redzich (Freiburg) "Der Dolopathos des Johannes de Alta Silva als Lehrbuch der ethischen Grundlagen gerechter Herrschaft?"
Termin
Prof. Dr. Gert Hübner (Basel) "Eulenspiegel und der Sinn erzählten Handelns. Plädoyer für eine praxeologische Narratologie"
Termin
"Motivation von unten. Beschreibung, Darstellung und Beurteilung von Varianz in der mhd. Märendichtung." Vortrag Dr. des. Björn-Michael Harms
Termin
"Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift" Vortrag Dr. Balázs J. Nemes
Termin
Aktuelles
Vortrag von Tabea Brixius (Mainz): "Auf ewig verworfen? Zwischen Erbsünde und dem Tugendweg der Seele zurück zu Gott. Die Tugendethik der Lux divinitatis Mechthilds von Magdeburg". Di, 17. Juni 2025, 10–12 Uhr.
Vortrag von Martina Backes (Freiburg): "Die Kurzvita der Guta von Günterstal im Kontext der süddeutschen Schwesternbücher" Di, 8. Juli 2025, 10–12 Uhr.
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden