Online-Vortrag: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven (Erlangen): Pest. Ereignis und Geschichte. Mi, 11.11.2020, 18–20 Uhr c.t.
—
abgelegt unter:
Ringvorlesung
Was |
|
---|---|
Wann |
11.11.2020 von 18:00 bis 20:00 |
Wo | digital via Zoom |
Name | Prof. Dr. Racha Kirakosian |
Kontakttelefon | 203-3229 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Epidemien der Vormoderne" des Mitelalterzentrums der Universität Freiburg:
Prof. Dr. Karl-Heinz Leven (Erlangen):
Pest, Ereignis und Geschichte
Pest, Ereignis und Geschichte
Abstract:
Epidemien und Pandemien sind regelmäßige Geschehnisse und in der geschichtlichen Überlieferung seit ihren ersten Anfängen in der Antike nachweisbar. Ansteckende Krankheiten verlaufen je nach Erreger recht gleichförmig; die Seuchengeschichte hat es jedoch nicht mit dem Ereignis selbst, sondern stets mit „Quellen“, also Mitteilungen über das Krankheitsgeschehen zu tun. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Methoden der Seuchengeschichte und betrachtet exemplarisch die sog. „Justinianische Pest“ des 6. Jahrhunderts, die nachhaltige Transformationsprozesse am Ende der Antike bewirkte.
Epidemien und Pandemien sind regelmäßige Geschehnisse und in der geschichtlichen Überlieferung seit ihren ersten Anfängen in der Antike nachweisbar. Ansteckende Krankheiten verlaufen je nach Erreger recht gleichförmig; die Seuchengeschichte hat es jedoch nicht mit dem Ereignis selbst, sondern stets mit „Quellen“, also Mitteilungen über das Krankheitsgeschehen zu tun. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Methoden der Seuchengeschichte und betrachtet exemplarisch die sog. „Justinianische Pest“ des 6. Jahrhunderts, die nachhaltige Transformationsprozesse am Ende der Antike bewirkte.
Der Vortrag findet digital via Zoom statt. Zur Teilnahme an der Ringvorlesung wird um vorherige Anmeldung beim Mittelalterzentrum (mittelalterzentrum@philosophie.uni-freiburg.de) gebeten.