Suchresultate — 32 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Prof. Dr. Frank Schäfer (Freiburg): Perspektiven einer Edition der Freiburger Stadtrechtsreformation. Mi, 24. Juli 2019, 18-20 Uhr, HS 1199
-
Vortrag von Prof. Dr. Christian Rohr (Bern): Wettererscheinungen und ihre Erklärung im Mittelalter. Mittwoch, 08.01.2020, 18 Uhr c.t., HS 1199
-
Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg): Tödliche Sehnsucht. Zur Ambiguität des Einhorns im Kontext höfischer Liebesdiskurse. Mi, 22. Juni 2022, 16-18 Uhr, Fahnenbergplatz, 3. UG, HS 3007.
-
Vortrag von Prof. Dr. Nikolaus Henkel (Freiburg): Mensch und Tier. Das Einhorn als spirituelles Orientierungswerkzeug für den Menschen. Mi, 1. Juni 2022, 16-18 Uhr, Fahnenbergplatz, 3. UG, HS 3007.
-
Prof. Dr. Frank Bezner (Freiburg): Konstellation und Kritik. Zur materialen Semantik des Codex Buranus im Kontext der Überlieferung lateinischer (weltlicher) Lyrik des Mittelalters. Mi, 10. Juli 2019, 18-20 Uhr, HS 1199
-
Vortrag von Prof. Dr. Annemarie Stauffer (Köln): Byzantinische Seide im Westen. Mittwoch, 20. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Vortrag von PD Dr. Stefan Matter (Freiburg/Fribourg). Aus der chevaleresken Requisitenkammer. Textile Ausstattungsgegenstände im mittelalterlichen Turnier. Mittwoch, 4. Juli 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Vortrag von Prof. Dr. Kathryn Starkey (Stanford): Textilien als erzählerische Mittel in der mittelhochdeutschen Literatur. Mittwoch, 25. April 2018, 18-20 Uhr, HS 1098.
-
Karoline Döring (Univ. München): Archivum Medii Aevi Digitale – Eine interdisziplinäre Publikationsplattform für die Mediävistik. Online-Gastvortrag. Mi, 23. Juni 2021, 18–20 Uhr.
-
Christoph Mackert (UB Leipzig): Das neue Handschriftenportal – Ein zentrales Angebot für handschriftenbezogene Forschung und Lehre. Online-Gastvortrag. Mi, 19. Mai 2021, 18–20 Uhr.
-
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Tremp (St. Gallen): Natur und Umwelt in den frühmittelalterlichen St. Galler Geschichtsquellen. Mittwoch, 05.02.2020, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I.
-
Vortrag von Bernd Roling (Berlin): Die Logik des Phantastischen: die Narration von Anderswelt in der mittelalterlichen Artus-Epik. Donnerstag, 21. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098
-
Vortrag von Seraina Plotke (Basel): Wer spricht? Medialität und Materialität mittelalterlicher Erzählinstanzen. Donnerstag, 14. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Konstantin Voigt/Agnieszka Budzińska-Bennett (Univ. Freiburg): Mittelalter als musikalische Gegenwart zwischen historisch informierter Aufführungspraxis, populären Szenen und neuen Bezugspunkten. Online-Gastvortrag. Mi, 9. Juni 2021, 18–20 Uhr.
-
Peter Rückert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart): Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen – Zur Vermittlung einer internationalen Ausstellung. Online-Gastvortrag. Mi, 7. Juli 2021, 18–20 Uhr
-
Online-Vortrag: Prof. Dr. Fredrik Charpentier Ljungqvist (Stockholm): Climate Variability and Epidemics in Medieval and Early Modern Europe. Mi, 13.01.2021, 18–20 Uhr c.t.
-
Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg): Frühmittelalterliche Schädel und Rassen? (Fehl-)Interpretationen des 20. Jahrhunderts. Mittwoch, 9. Januar 2019, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I
-
Prof. Dr. Johanna Pink (Freiburg): Der Koran. Lehr- und Auslegungstraditionen. Mittwoch, 12. Juli 2017, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I.
-
Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (Freiburg): Darf man heilige Texte ändern? Zur Kontroverse um die Revision des (lateinischen) Bibeltextes im Humanismus. Mi, 14.06.2017, 18.15 Uhr, HS 1199.
-
Vortrag von Prof. Dr. Racha Kirakosian (Harvard): Zur Materialität mystischer Bücher im christlichen Spätmittelalter. Mittwoch, 17. Mai 2017, 18-20 Uhr c.t., HS 1199.
-
Prof. Dr. Stefanie Brinkmann (Hamburg): Heiliger Text und Materie. Zu Entwicklung und Produktion von Koranmanuskripten. Mittwoch, 28. Juni 2017, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I.
-
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Warland (Freiburg): Buchdiskurse und byzantinische Identitäten. Mittwoch, 10. Mai 2017, 18-20 Uhr c.t., HS 1199.
-
Vortrag von Dr. Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg): Kleider für Skulpturen – eine ungewöhnliche Quelle zur Heiligenverehrung im Kloster Wienhausen. Mittwoch, 6. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Online-Vortrag: Prof. Dr. Judith Frömmer (Freiburg): Poesie und Pandemie: Boccaccios Decameron. Mi, 25.11.2020, 18–20 Uhr c.t..
-
Online-Vortrag: Prof. Dr. Karl-Heinz Leven (Erlangen): Pest. Ereignis und Geschichte. Mi, 11.11.2020, 18–20 Uhr c.t.
-
Lea von Berg (Freiburg): Nonnen, Töchter und Gelehrte. Die Nürnberger Klarissen in der Reformationszeit. Online-Diskussion zum Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Verschränkte Ungleichheiten". Mo, 16.11.2020, 18-19 Uhr s.t.
-
JunProf. Dr. Eva von Contzen (Freiburg): Von „Beowulf“ zu „Game of Thrones“: Einführung in die Mediävistik der Anglistik. Mi, 26. Juni 2019, 18-20 Uhr, HS 1199
-
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford/Freiburg): Judithdramen der Reformationszeit zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen. Mi, 26. Juli 2017, 18 Uhr c.t., HS 1016, KG I.
-
Der für heute im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums geplante Vortrag von JunProf. Dr. Juliane Schiel (Wien) ENTFÄLLT.
-
Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg): Nackte Tatsachen? Zur Bedeutung der Hautfarbe in Text und Bild. Mittwoch, 23. Januar 2019, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I