Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Nikolaus Henkel Lebenslauf
Artikelaktionen

Prof. Dr. Nikolaus Henkel

Lebenslauf

 

Geboren am 28.4.1945 in Zella-Mehlis/Thüringen

1965

Abitur am Ratsgymnasium zu Osnabrück

1965-1967

Wehrdienst (Z 2)

1967-1972

Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Mittellateinischen Philologie

1972

Staatsexamen (LMU München)

1973    

Magister Artium (LMU München)

1974    

Promotion (LMU München)

1974-1975

Studienreferendar, Wittelsbacher-Gymnasium München

1975-1978

Wiss. Assistent, FU Berlin (Lehrstuhl Ingeborg Schröbler)

1978-1984

Assistenzprofessor ebd.

1983/84

Habilitation FU Berlin: Venia legendi für Deutsche Philologie

 

 

Orte der bisherigen Tätigkeit
Universitäten Berlin (FU) (1975–1983)

Göttingen (1984)

Regensburg (1985–1996)

Hamburg (1996-2010)

Freiburg/Br. (Honorarprofessor seit 2011)

Wolfgang Stammler Professur 2006/2007 an der Universität Fribourg/Schweiz, Centre d'Études médiévales

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), External Senior Fellow 2010-2013.

 

 

Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen

Freiburg Institute for Advances Studies (FRIAS), 2010-2013 (Senior Fellow)
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Ordentliches Mitglied (seit 2006); Mitglied der Leitungskommission für das Vorhaben „Die Deutschen Inschriften“ (2000-2013, Vorsitzender 2009-2013), Vorsitzender der Interakademischen Kommission für das Vorhaben „Die Deutschen Inschriften“ (2010-2013); Mitglied der Kommission für Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung (seit 2002, Vorstand 2004-2007); Mitglied der folgenden Leitungskommissionen: „Althochdeutsches Wörterbuch“ (1999–2006), „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ (ab 2007), „Germania Sacra“ (ab 2008), „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen“ (2009–2016), „Goethe-Wörterbuch“ (ab 2016).  
Bayerische Akademie der Wissenschaften, München: Mitglied der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (2002-2022); Mitglied des Beirats für den Katalog der illustrierten deutschsprachigen Handschriften (ab. 2010).
Deutsche Forschungsgemeinschaft:  Bibliotheksausschuss LIS (2000–2006), Unterausschuss für die Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften (2000–2006), Unterausschuss für Spezialbibliotheken und Sondersammelgebiete (2000–2004), Unterausschuss für Kulturelle Überlieferung (2000–2006). Wahl in das DFG-Fachkollegium 105 Literaturwissenschaften (20082012).
Universität Fribourg/Schweiz, Centre d'Études médiévales: Wolfgang Stammler Professur 2006/2007.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Leitung des Internationalen Sommerkursus 1996; Mediävistischer Arbeitskreis 2004-2010; Senior Fellow-Stipendium des Landes Niedersachsen 2012.
Universität Hamburg: Mitglied des Akademischen Senats (1999-2010); Mitglied mehrerer Senatsausschüsse (ab 1999)- Mitglied der Unabhängigen Hochschullehrer der Universität Hamburg (UHUH), 19972010, Vorstand: 2002–2006. Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung: Mitglied des Kuratoriums 2004–2008.
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS): External Senior Fellow 2010-2013.

 

Gutachtertätigkeit
u.a. für: Union der Akademien; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Bayerische Akademie der Wissenschaften; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Alexander von Humboldt-Stiftung; Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Schweizerischer Nationalfonds; Fondation Hardt, Genève; Republik Österreich, Ministerium für Wissenschaft und Forschung; Fritz Thyssen Stiftung.

 

Hauptarbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte

1. Deutsche Literatur im 9.11.Jahrhundert

2. Deutsche Literatur im 12./13. Jahrhundert - Höfische Literatur

3. Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

4. Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter: Glossierungspraxis im 8.12. Jahrhundert - Übersetzen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Mehrsprachigkeit im literaturwissenschaftlich- komparatistischen und bildungsgeschichtlichen Kontext

5. Antikenrezeption im deutschen Mittelalter und in der frühen Neuzeit

6. Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur Buch- und Bibliotheksgeschichte

7. Bild und Text

8. Mittellateinische Literatur

Benutzerspezifische Werkzeuge