Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Nikolaus Henkel Lebenslauf
Artikelaktionen

Prof. Dr. Nikolaus Henkel

Lebenslauf

 

Geboren am 28.4.1945 in Zella-Mehlis/Thüringen

1965

Abitur am Ratsgymnasium zu Osnabrück

1965-1967

Wehrdienst (Z 2)

1967-1972

Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Mittellateinischen Philologie

1972

Staatsexamen (LMU München)

1973    

Magister Artium (LMU München)

1974    

Promotion (LMU München)

1974-1975

Studienreferendar, Wittelsbacher-Gymnasium München

1975-1978

Wiss. Assistent, FU Berlin (Lehrstuhl Ingeborg Schröbler)

1978-1984

Assistenzprofessor ebd.

1983/84

Habilitation FU Berlin: Venia legendi für Deutsche Philologie

 

 
Orte der bisherigen Tätigkeit
  • Universitäten Berlin (FU) (1975–1983)
  • Göttingen (1984)
  • Regensburg (1985–1995)
  • Hamburg (1996-2010)
  • Wolfgang Stammler Professur (2006/2007) an der Universität Fribourg/Schweiz, Centre d'Études médiévales
  • Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), External Senior Fellow (2010-2013)
  • Freiburg/Br. (Honorarprofessor seit 2011)  
 
Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 2010-2013 (Senior Fellow)
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Ordentliches Mitglied (seit 2006); Mitglied der Leitungskommission für das Vorhaben „Die Deutschen Inschriften“ (20002013, Vorsitzender 20092013); Vorsitzender der Interakademischen Kommission für das Vorhaben „Die Deutschen Inschriften“ (2010-2013); Mitglied der Kommission für Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung (2002-2024, Vorstand 2004-2007); Mitglied der folgenden Leitungskommissionen: „Althochdeutsches Wörterbuch“ (1998–2006), „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ (ab 2007), „Germania Sacra“ (20082024), „Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen“ (2009–2016), „Goethe-Wörterbuch“ (20162024).  
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften, München: Mitglied der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (20022022); Mitglied des Beirats für den Katalog der illustrierten deutschsprachigen Handschriften (ab. 2010).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft: Bibliotheksausschuss LIS (2000–2006), Unterausschuss für die Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften (2000–2006), Unterausschuss für Spezialbibliotheken und Sondersammelgebiete (2000–2004), Unterausschuss für Kulturelle Überlieferung (2000–2006). Wahl in das DFG-Fachkollegium 105 Literaturwissenschaften (20082012).
  • Universität Fribourg/Schweiz, Centre d'Études médiévales: Wolfgang Stammler Professur 2006/2007.
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Leitung des Internationalen Sommerkursus 1996; Mediävistischer Arbeitskreis 20042010; Senior Fellow-Stipendium des Landes Niedersachsen 2012.
  • Universität Hamburg: Mitglied des Akademischen Senats (1999-2010); Mitglied mehrerer Senatsausschüsse (ab 1999); Mitglied der Unabhängigen Hochschullehrer der Universität Hamburg (19972010), Vorstand: 2002–2006; Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung: Mitglied des Kuratoriums (2004–2008).
 
 
Gutachtertätigkeit
u.a. für: Union der Akademien; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Bayerische Akademie der Wissenschaften; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Alexander von Humboldt-Stiftung; Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Schweizerischer Nationalfonds; Fondation Hardt, Genève; Republik Österreich, Ministerium für Wissenschaft und Forschung; Fritz Thyssen Stiftung.
 
Hauptarbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte
1. Deutsche Literatur im 9.11. Jahrhundert
2. Deutsche Literatur im 12./13. Jahrhundert - Höfische Literatur
3. Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
4. Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter: Glossierungspraxis im 8.12. Jahrhundert - Übersetzen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Mehrsprachigkeit im literaturwissenschaftlich- komparatistischen und bildungsgeschichtlichen Kontext
5. Antikenrezeption im deutschen Mittelalter und in der frühen Neuzeit
6. Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur Buch- und Bibliotheksgeschichte
7. Bild und Text
8. Mittellateinische Literatur

 

Benutzerspezifische Werkzeuge