Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Nikolaus Henkel Publikationen
Artikelaktionen

Prof. Dr. Nikolaus Henkel

Publikationen

Hauptarbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte    
1. Deutsche Literatur im 9.11. Jahrhundert  
2. Deutsche Literatur im 12./13. Jahrhundert - Höfische Literatur 
3. Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (14.16. Jahrhundert)  
4. Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter: Glossierungspraxis im 8.12. Jahrhundert - Übersetzen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Mehrsprachigkeit im literaturwissenschaftlich-komparatistischen und bildungsgeschichtlichen Kontext
5. Antikenrezeption im deutschen Mittelalter und in der frühen Neuzeit
6. Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur; Buch- und Bibliotheksgeschichte
7. Bild und Text
8. Mittellateinische Literatur
9. Verschiedenes  
 
Monographien
  • Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin/Basel 2021.
  • Lesen in Bild und Text. Die ehem. Berliner Bilderhandschrift von Priester Wernhers ‚Maria‘ (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 17), Berlin/Boston 2014.
  • Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre  Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (Münchener Texte und Untersuchungen. Hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 90), München/Zürich 1988 (Habilschrift Berlin, FU 1983).
  • Studien zum Physiologus im Mittelalter (Hermaea 38), Tübingen 1976 (Diss. München, LMU  1974).   

 

Mit-Herausgeberschaften (Reihen)
  • Hamburger Beiträge zur Germanistik (1998-2009)
  • Studien zum Althochdeutschen, hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1998-2006).
  • Nova Mediaevalia (gemeinsam mit Jürgen Sarnowsky, 2006-2016)   
 
(Mit-)Herausgeberschaften 
  • Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, ca. 1400–1520, hg. von Nikolaus Henkel/Thomas Noll/Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 49/1), Berlin/Boston 2020.
  • Giovanni Boccaccio in Deutschland. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Museum, Düsseldorf 9. Mai 14. August 2013, hg. von Achim Aurnhammer/Nikolaus Henkel/Mario Zanucchi, Heidelberg 2013.
  • Inschriften als Zeugnisse des Kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen, hg. von Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2012.
  • Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert, hg. von Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2010.
  •  Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Ludger Grenzmann/Thomas Haye/Nikolaus Henkel/Thomas Kaufmann. 2 Bde. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 4), Berlin/New York 2009/2012.
  • Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. XVI. Anglo-German Colloquium, hg. von Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer/Martin Jones, unter Mitwirkung von Christine Putzo, Tübingen 2003
  • Ausgewählte Inkunabeln der Staatlichen Bibliothek Regensburg, beschrieben von Michael B. Bauer und Nikolaus Henkel, hg. von Nikolaus Henkel, Regensburg 1996 [Manuskriptdruck, 46 S.; wiss. Exemplarbeschreibungen von 100 Inkunabeln].
  • Bücherschätze in Regensburg. Frühe Drucke aus den  Beständen der  Staatlichen  Bibliothek.  Bearbeitet von M. Bauer, Chr. Freund, S. Griese, N. Henkel, R. Saller, Chr. Silvester,  S. Wolf, hg. von Nikolaus Henkel, Regensburg 1996 [Gemeinsam  mit Studentinnen und Studenten erarbeitete Inkunabelausstellung mit Katalog].
  • Nemski viteski liriki s slovenskih tal: Zovneski, Gornjegrajski, Ostrovsrki. Deutscher Minnesang in Slowenien, hg. von Anton Janko (Universität Ljubljana)/Nikolaus Henkel. Dichterische Übersetzung der Texte ins Slowenische von Anton Janko und Tone Pretnar, Ljubljana 1997 (mehrere Neuauflagen).
  • Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100-1500. Regensburger  Colloquium 21.-24. September 1988, hg. von  Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer, Tübingen 1992.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Einführung und kodikologische Beschreibung von Nikolaus Henkel (Regensburg), kunsthistorischer Kommentar von A. Fingernagel (Wien). Wiesbaden 1992.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Dokumentation, Wiesbaden 1993.
  •  [Mitwirkung bei:] Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge  eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae Bd. 9/10, 1987/88), Bern - Berlin - Frankfurt/M. 1991.

 

Forschungsschwerpunkt: Deutsche Literatur im 9.-11. Jahrhundert
  • Römische Klassiker in glossierten Handschriften des frühen Mittelalters: Horaz, Juvenal, Lucan, Persius, Sallust, Vergil, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013, S. 185–189; 219–222; 239–241; 357–361; 423–426; 472–480. 
  • Glossierte Texte und Schullektüre, in: Handbuch der althochdeutschen und altsächsischen Glossographie, hg. von Rolf Bergmann/Stefanie Stricker, Berlin/New York 2009, Bd. 1, S. 468–496.
  • Glossierung und Texterschließung. Zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht, in: Althochdeutsche und altsächsische Glossen, hg. von Rolf Bergmann /Stefanie Stricker, 2 Bde., Berlin-New York 2009, Bd. 1, S. 468–496.
  • Althochdeutsches im 15. Jahrhundert. Die ‚Glossae Salomonis‘ der Augsburger Inkunabel HC 14134, in: Gutenberg-Jahrbuch 2006, S. 156–167.
  • Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, hg. von Rolf Bergmann, Heidelberg 2003, S. 1–36.
  • Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz Bamberg 1. –4. August 1999, hg. von Rolf Bergmann/Elvira Glaser/Claudine Moulin-Fankhänel (Germanistische Bibliothek 13), Heidelberg 2001, S. 429–452.
  • Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters, hg. von Wolfgang Haubrichs/Ernst Hellgardt u.a. (Ergänzungsbände zum Reallexikon für Germanische Altertumskunde 22), Berlin 2000, S. 387–413.
  • Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum literar- und sprachhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe. [Vortrag auf der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Cambridge 7.-10.Sept. 1994], in: Wolfram Studien 1996, S. 46–72.
  • Beiträge zum wiss. Katalogwerk ‚Ratisbona Sacra. 1250 Jahre Bistum Regensburg‘, Regensburg 1989: Artikel ‚Muspilli‘, S. 188–189; ‚Daz himelrîche‘, S. 217–218; ‚Windberger Psalter‘, S. 248–249; ‚Carmina Ratisponensia‘, S. 161–163; Reinmar von Brennenberg, S. 172–173.
  • Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (MTU 90), München/Zürich 1988.
  • Studien zum Physiologus (Hermaea 38), Tübingen 1976. 

 

Forschungsschwerpunkt: Deutsche Literatur im 12. und 13. Jahrhundert - Höfische Literatur
  • Reduktion als poetologisches Prinzip. Verdichtung von Erzählungen im lateinischen und deutschen Hochmittelalter, in: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschen Mittelalters, hg. von Franz-Josef Holznagel/Jan Cölln. Rostocker Kolloquium 2014 (Wolfram-Studien 24), Berlin 2017.
  • Parodie und parodistische Schreibweise im hohen und späten Mittelalter. Lateinische und deutsche Literatur im Vergleich (Tagung der International Courtly Literature Society, Lissabon 2012), in: Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Seraina Plotke/Stefan Seeber, Göttingen 2016, S. 1943.
  • zus. mit Sabine Griese: Funktionen und Leistungen des Lesens: Mittelalter, in: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Ursula Rautenberg/Ute Schneider, Berlin/Boston 2015, S. 719–738.
  • Lesen in Bild und Text. Die Berliner Bilderhandschrift der `Maria' des Priesters Wernher (Wolfgang Stammler Gastprofessur 17), Berlin/Boston 2013.
  • Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts. Das Modell der Dramen des Terenz und Seneca, in: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven, hg. von Nine Miedema/Monika Unzeitig/Franz Hundsnurscher (Historische Dialogforschung 1), Berlin 2011, S. 139–164.
  • Freidank, in: Literaturlexikon, begr. von Walter Killy, Neuausgabe 3, 2008, S. 562–565.
  • ‚Nibelungenlied‘ und ‚Nibelungenklage‘. Die Materialität der mittelalterlichen Überlieferung, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, Göttingen 2007, S. 302–307.
  • „Fortschritt“ in der Poetik des höfischen Romans. Das Verfahren der Descriptio im ‚Roman d'Eneas‘ und in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman', in: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Joachim Bumke/Ursula Peters (ZfdPh 124, Sonderheft), Berlin 2005, S. 96–116.
  • Wann werden die Klassiker klassisch? Überlegungen zur Wirkungsweise und zum Geltungsbereich literarisch-ästhetischer Innovation im deutschen Hochmittelalter, in: Tradition, Innovation, Invention. Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter, hg. von Hans-Joachim Schmidt (Scrinium Friburgense 18), Berlin/New York 2005, S. 441–467.
  • 'Nibelungenlied' und 'Klage'. Überlegungen zum Nibelungenverständnis um 1200, in: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung, hg. von Christoph Fasbender, Darmstadt 2005, S. 210–237 (aktualisierte Fassung, zuerst in: Deutsche Literatur im Spannungsfeld von Kloster und Hof, hg. von Nigel F. Palmer /Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 73–98).
  • Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier/Heinz Meyer/Clau­dia Spanily (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4), Münster 2004, S. 23–44.
  • Roland, in: Enzyklopädie des Märchens 11, 2004, Sp. 772–778.
  • Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. XVI. Anglo-German Colloquium, hg. von Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer/Martin Jones, unter Mitwirkung von Christine Putzo, Tübingen 2003.
  • Vagierende Einzelstrophen in der Minnesangüberlieferung. Zur Problematik von Autor- und Werkbegriff um 1200, in: Fragen der Liedinterpretation [Colloquium anlässlich der Emeritierung von Gerhard Hahn], hg. von. Hedda Ragotzky/Gisela Vollmann-Profe/Gerhard Wolf, Stuttgart 2001, S. 13–39.
  • Literatur in Regensburg im 12.-14. Jahrhundert, in: Regensburg. Geschichte der Stadt, hg. von Peter Schmid, 2 Bde., Bd. 2, Regensburg 2000, S. 875–906.
  • Kommunikative Leistungen einer literarischen Kleinstform. Die Spruchbänder in der ehem. Berliner Handschrift von Priester Wernhers 'Maria', in: Scrinium Berolinense. Festschrift für Tilo Brandis, hg. von Peter Jörg Becker u.a., Berlin 2000, Bd. 1, S. 246–275.
  • Nibelungenlied und Klage. Überlegungen zum Nibelungenverständnis um 1200, in: Mittelalterliche Literatur im Spannungsfeld von Hof und Kloster, hg. von Nigel F. Palmer/ Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 73–98.
  • Wer verfaßte Hartmanns von Aue Lied Nr. XII? Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff im deutschen Minnesang, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. (Anglo-German Colloquium Meißen 1995), hg. von Elisabeth Andersen/Jens Haustein/Anne Simon/ Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 101–113.
  • Nemski viteski liriki s Slovenskih tal. Deutscher Minnesang in Slowenien: Der von Suonegge - Der von Obernburg - Der von Scharpfenberg (Texte, Übersetzungen, Kommentare), hg. von Anton Janko/ Nikolaus Henkel, Ljubljana 1997.
  • Religiöses Erzählen um 1200 im Kontext höfischer Literatur: Priester Wernher, Konrad von Fußesbrunnen, Konrad von Heimesfurt, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium Roscrea 1994, hg. von Timothy R. Jackson/Nigel F. Palmer/Almut Suerbaum, Tübingen 1996, S. 1–23. 
  • Vergil's Aeneid and the medieval Eneas-Romances, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the first European Science Foundation Workshop on "The Reception of Classical Texts.", ed. by Claudio Leonardi/Birger Munk Olsen, Spoleto 1995, S. 123–141.
  • Literatur im mittelalterlichen Regensburg, in: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. von Martin Angerer/ H. Wanderwitz, Regensburg 1995, S. 301–310.
  • Kurzfassungen höfischer Erzähltexte im 13./14. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Colloquium 1991, hg. von Joachim Heinzle, Stuttgart 1993, S. 39-59.
  • ‚Iwein‘, in: Enzyklopädie des Märchens 7, 1993, Sp. 374–378.
  • Kurzfassungen höfischer Erzähltexte als editorische Herausforderung, in: editio 6, 1992, S. 1–11.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Einführung und kodikologische Beschreibung von Nikolaus Henkel (Regensburg), kunsthistorischer Kommentar von A. Fingernagel (Wien), Wiesbaden 1992.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Dokumentation, Wiesbaden 1993.
  • Litteratus – illitteratus. Bildungsgeschichtliche Grundvoraussetzungen bei der Entstehung der höfischen Epik in Deutschland, in: Akten des VIII. Internationalen Germanisten- Kongresses Tokyo 1990: Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche, Bd. 9, München 1991, S. 334–345.
  • Die Geschichte von Tristan und Isolde im deutschen Mittelalter, in: Hauptwerke der Literatur (Schriftenreihe der Universität Regensburg 17), Regensburg 1990, S. 71–96.
  • Die zwölf Alten Meister. Beobachtungen zur Entstehung des Katalogs, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 109, 1987, S. 375–389.
  • ‚Gawein', in: Enzyklopädie des Märchens, 5, 1987, Sp. 780–782.
  • Studien zum Physiologus im Mittelalter (Hermaea 38), Tübingen 1976. 

 

3. Forschungsschwerpunkt Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert)
  • Das Osterspiel von Muri und die Gattung des Geistlichen Spiels, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Gedenkschrift für Christoph Gerhardt, hg. von Ralf Plate/Niels Bohnert/Christian Griesinger/Michael Trauth, Trier 2021 (eingereicht 2012, im Druck; erscheint 2021).
  • Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen. Genese und Programmatik der ‚Carmina in laudem beatae Mariae virginis‘ (1494) und der ‚Varia carmina‘ (1498), in: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Johanna Thali/Nigel F. Palmer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), Berlin/Boston 2020, S. 403441.
  •   Vox caelestis. The voice of bell and ist „language“ and effect in the Middle Ages, in: La voix  au Moyen Âge. I.e Congrès de la SHMESP (Francfort, 30 mai-2 juin 2019, Paris 2020, S. 141–149.
  •  (gemeinsam mit Julia Frick, Zürich) Sonderfälle des Sprachtransfers. Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt/Ludwig Rübekeil, Heidelberg 2019, S. 221244.
  • Sommer 1494: Eine Würdigung von Sebastian Brants Person und Werk durch Johannes Trithemius, in: Études Germaniques 295, 2019, S. 371385.
  • Sebastian Brant, ‚Das Narrenschiff‘ (1494) and its Latin Version by Jakob Locher, the ‚Stultifera navis‘ (1497), in: Habiller en Latin. La traduction de vernaculaire en latin entre Moyen Âge et Renaissance. Études réunies par Françoise Fery-Hue/Fabio Zinelli, Paris 2018, S. 93110.
  • [Sebastian Brant,] Addenda und Corrigenda zu Werken und Überlieferungsangaben, in: Joachim Knape/Thomas Wilhelmi, Sebastian Brant Bibliographie. Forschungsliteratur bis 2016. Mit einem Beitrag von Nikolaus Henkel (Gratia 63), Wiesbaden 2018, S. 355360.
  • Die Welt im Narrenschiff. Zur Aktualität eines historischen Entwurfs, in: Festschrift zum Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Freiburg, 11. September 2015, Freiburg 2017, S. 36–63.
  • Vergil lesen: Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers, in: Lehren, Lernen und Bilden. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013, hg. von Henrike Lähnemann/Nicola McLelland/Nine Miedema, Tübingen 2017, S. 105–126.
  • Die Basler Ausgabe der Opera latina des Francesco Petrarca, in: Wunder Roms im Blick des Nordens. Von der Antike bis zur Gegenwart. Katalog der Ausstellung im Erzbischöfl. Diözesanmuseum Paderborn, hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2017, S. 382f.
  • Die Welt im Narrenschiff. Zur Aktualität eines historischen Entwurfs, in: Festschrift zum Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Freiburg, 11. September 2015, Freiburg 2017, S. 36–63.
  • Giovanni Boccaccio und Hans Sachs. Gattungen als Wirkungsräume städtischer Literatur im 16. Jahrhundert, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer/Rainer Stillers, Wiesbaden 2014, S. 183–206.
  • Boccaccio, Decamerone IV,1 in der lateinischen Versfassung des Filippo Beroaldo. Mit einer Edition des Texts, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer/Rainer Stillers, Wiesbaden 2014, S. 155–182.
  • Tunnicius, Antonius, in: Deutscher Humanismus 1480-1520: Verfasserlexikon, hg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 2, 2013, Sp. 1147–1154.
  • Der Dichter spricht. Autorschaft im frühen Buchdruck und Sebastian Brants Verzeichnis der Errata im Druck der Varia carmina (GW 5068), in: Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Volker Honemann/Nine Miedema (Medieval to Early Modern Culture 14), Frank­furt/M./Bern 2013, S. 155–168.
  • Ein unveröffentlichtes deutsches Flugblatt Sebastian Brants: Die Klage des Friedens gegen den Krieg und die Verteidigung des Kriegs gegen den Frieden (1499), in: Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger/Ulrich-Dieter Oppitz/Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum, Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 523–534.
  • Das Bild als Wissenssumme. Die Holzschnitte in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe, Straßburg 1502, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman/Nigel F. Palmer/Felix Heinzer, Berlin/Boston 2012, S. 379–410.
  • Wertevermittlung in der Hand des Gelehrten. Sebastian Brant und sein Werk, in: Text und Norma­tivität im deutschen Mittelalter, hg. von Elke Brüggen/Franz Holznagel/Sebastian Coxon/Almut Suerbaum, Berlin/Boston 2012, S. 13–50.
  • Inschriften als Zeugnisse des Kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen, hg. von Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2012.
  • Das Akademienvorhaben ‚Die Deutschen Inschriften‘, in: Inschriften als Zeugnisse des Kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen, hg. von Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2012, S. 11-22.
  • Hartmann Schedel, The Nuremberg Chronicle, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ed. by. R. Graeme Dunphy, Leiden/Boston 2010, S. 1334–1336
  • Die ‚Carmina Priapea’ in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe (1502). Strategien einer angeleiteten Kommunikation. Mit einem Anhang: Die Sammlung der Vergil-Epitaphien der Straßburger Ausgabe, in: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus Bergdolt/Joachim Knape u.a., Wolfenbüttel 2010, S. 127-169 (wieder abgedruckt, ohne den Anhang, in: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, hg. von Kurt Gärtner/Hans Joachim-Solms, Sandersdorf 2009, S. 107-139).
  • Sebastian Brant im Stasiland, in: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, hg. von Kurt Gärtner/Hans Joachim-Solms, Sandersdorf 2009, S. 29-38.
  • Gesellschaftssatire im Spätmittelalter. Formen und Verfahren satirischer Schreibweise in den - `Sermones nulli parcentes' (Walther 6881), im `Carmen satiricum' des Nicolaus von Bibra, in der Ständekritik von `Viri fratres servi Dei' (Walther 20575) und im `Buch der Rügen', in: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. von Thomas Haye/Fransziska Schnoor (Spolia Berolinensia), Hildesheim 2008, S. 95–117.
  • Neues zum Mönch von Salzburg. Der Johannes-Hymnus des Paulus Diaconus 'Ut queant laxis' deutsch (G 47) im Clm 3686, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 137, 2008, S. 377–386.
  • Schriften zum Grammatik-Unterricht in der Handschrift Erfurt, UB Dep. Erf. CA 12° 3. Beitrag zum wiss. Katalog bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 42f.
  • Inszenierte Höllenfahrt. Der Descensus ad inferos im geistlichen „Drama“ des Mittelalters, in: Höllen-Fahrten. Geschichte und Aktualität eines Mythos (Irseer Dialoge. Kultur und Wissen 12), Stutt­gart, 2006, S. 87–108.
  • Althochdeutsches im 15. Jahrhundert. Die ‚Glossae Salomonis‘ der Augsburger Inkunabel HC 14134, in: Gutenberg-Jahrbuch 2006, S. 156–167.
  • Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier/Heinz Meyer/Claudia Spanily (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4), Münster 2004, S. 23–44.
  • Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter. Eine deutsche Übersetzung des Canon Missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 46, 2004, S. 57–79.
  • Tischzucht und Kinderlehre um 1500. Eine unbekannte deutsche Übersetzung von ‚De facetia mensae‘ des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus), in: Zivilisationsprozess, Literaturgeschichte und Geschlechterdifferenz. Studien zu Erziehungsschriften der Vormoderne, hg. von Rüdiger Schnell, Köln u.a. 2004, S. 153–168.
  • Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter, Hamburger Colloquium 1999, hg. von Nikolaus Henkel/Martin H. Jones/Nigel F. Palmer unter Mitwirkung von Christine Putzo, Tübingen 2003.
  • Nibelungen-Wandmalereien in Worms, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema/Rudolf Suntrup, Frankfurt/M. 2003, S. 137–148.
  • Mediale Wirkungsstrategien des mittelalterlichen „Dramas“. Ein Beitrag zur Konstruktion historischer Intermedialität, in: Medien der Kommunikation im Mittelalter, hg. von Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), Stuttgart 2003, S. 237–263.
  • Der Zeitgenosse als Narr. Literarische Personencharakteristik in Sebastian Brants `Narrenschiff' und Jacob Lochers `Stultifera navis', in: Personen(selbst)darstellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Rudolf Suntrup/Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit 3), Frankfurt/M. 2003, S. 53–78.
  • Beiträge zum wiss. Katalogwerk: Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Kiel 2002, S. 100 (Ein frühes Bilderbuch aus der Frühdruckzeit: Boners Fabelsammlung); S. 118 (Fastnachtstreiben in der freien Reichsstadt Nürnberg: ein Schembartbuch der Zeit um 1600); S. 120 (Kleine Formen mittelalterlicher Literatur); S. 122f. (Mären, Priameln und Einkehrspiele zur Fastnacht in Nürnberg); S. 124–127 (Nürnberger Reimreden und Schwänke; 'Der Pfarrer vom Kalenberg').
  • Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts, in: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hg. von Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann, Tübingen 2000, S. 209–244.
  • Ein Neidharttanz des 14. Jahrhunderts in einem Regensburger Bürgerhaus, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hg. von Gertrud Blaschitz, Krems 2000, S. 53–70.
  • Ein Augsburger Hausbuch des 15. Jahrhunderts. Die Wolfenbütteler Sammelhandschrift des Ulrich Schwarz († 1476), in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota /Werner Williams, Tübingen 1996, S. 27–46.
  • Zu Text und Melodie von Sebastian Brants ‚Rosarium‘. Überlieferung und Textgebrauch, in: Sébastien Brant, son époque et 'La Nef des Fols'. Actes du Colloque international, Strasbourg 10./11.3.1994, hg. von Gonthier-L. Fink (Collection Recherches Germaniques No. 5), Strasbourg 1995, S. 173–187.
  • Lehre in Bild und Text. Der ‚Rat der Vögel‘ des Ulrich von Lilienfeld (mit Textedition), in: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Bernhard Gajek, hg. von Gerhard Hahn/Ernst Weber, Regensburg 1994, S. 160–170.
  • Ein Zeugnis zum ‚Schatzbehalter‘ des Stephan Fridolin in der deutschen Weltchronik Hartmann Schedels, in: Pirckheimer-Jahrbuch 1994, S. 165–170.
  • Heinrich Steinhöwel, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450–1600) - Ihr Leben und Werk, hg. von Stephan Füssel, Berlin 1993, S. 51–70.
  • Ein Fragment des Liedes vom ‚Herzog Ernst‘, in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, Göppingen 1989, S. 247–260.
  • Die zwölf Alten Meister. Beobachtungen zur Entstehung des Katalogs, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 109, 1987, S. 375–389.
  • ‚Sermones nulli parcentes‘ und ‚Buch der Rügen‘. Überlegungen zum Gattungscharakter und zur Datierung, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhundert. Dubliner Colloquium, hg. von Walter Haug u.a., Heidelberg 1983, S. 115–140.
  • Artikel zu Spätmittelalter und Früher Neuzeit in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hg. von Kurt Ruh u.a. (2VL): Kraus, Johannes, in: 2VL, Bd. 5, 1985, Sp. 343–345; 'Moralischer Physiologus', in: 2VL, Bd. 6, 1987, Sp. 685–686; 'Mulich, Bartholomäus', in: 2VL, Bd. 6, 1987, Sp. 736–738; 'Neusohler Cato', in: 2VL, Bd. 6, 1987, Sp. 924–925; 'Peter van Zirn', in: 2VL, Bd. 7, 1989, Sp. 464–466; Rat der Vögel', in: 2VL, Bd. 7, 1989, Sp. 1007–1012; 'Spruch von den Tafelrundern', in: 2VL, Bd. 9, 1995, Sp.188–190; 'Breslauer Aesop', in: 2VL, Bd. 11, 2004, Sp. 285–287.
 
4. Forschungsschwerpunkt: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter - Übersetzen im Mittelalter 
  • Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen. Genese und Programmatik der ‚Carmina in laudem beatae Mariae virginis‘ (1494) und der ‚Varia carmina‘ (1498), in: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Johanna Thali/Nigel F. Palmer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), Berlin/Boston 2020, S. 403-441
  • (gemeinsam mit Julia Frick, Zürich) Sonderfälle des Sprachtransfers. Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt/Ludwig Rübekeil, Heidelberg 2019, S. 221-244.
  • Sommer 1494: Eine Würdigung von Sebastian Brants Person und Werk durch Johannes Trithemius, in: Études Germaniques 295, 2019, S. 371-385.
  • Parodie und parodistische Schreibweise im hohen und späten Mittelalter. Lateinische und deutsche Literatur im Vergleich (Tagung der International Courtly Literature Society, Lissabon 2012), in: Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Seraina Plotke/Stefan Seeber, Göttingen 2016, S. 19-43.
  • Boccaccio, Decamerone IV,1 in der lateinischen Versfassung des Filippo Beroaldo. Mit einer Edition des Texts, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer/Rainer Stillers, Wiesbaden 2014, S. 155-182.
  • Vergil lesen: Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers, in: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013, hg. von Henrike Lähnemann/Nicola McLelland/Nine Miedema, Tübingen 2017, S. 105-126.
  • Römische Klassiker in glossierten Handschriften des frühen Mittelalters: Horaz, Juvenal, Lucan, Persius, Sallust, Vergil, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013, S. 185-189; 219-222; 239-241; 357-361; 423-426; 472-480. 
  • Wertevermittlung in der Hand des Gelehrten. Sebastian Brant und sein Werk, in: Text und Normativität im deutschen Mittelalter, hg. von Elke Brüggen/Franz Holznagel/Sebastian Coxon/Almut Suerbaum, Berlin/Boston 2012, S. 13-50.
  • Schriften zum Grammatik-Unterricht in der Handschrift Erfurt, UB Dep. Erf. CA 12° 3. Beitrag zum wiss. Katalog bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 42f.
  • Was soll der Mensch tun? Literarischer Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die ‚Disticha Catonis, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, hg. von Eckart Conrad Lutz/Johanna Thali/René Wetzel, Tübingen 2005, S.23-46.
  • Lateinisch/Deutsch, in: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 2: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Bd. 4, hg. von Werner Besch/Oskar Reichmann. Berlin/New York 2004, S. 3171-3182.
  • Tischzucht und Kinderlehre um 1500. Eine unbekannte deutsche Übersetzung von ‚De facetia mensae‘ des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus); in: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, hg. von Rüdiger Schnell, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 153-168.
  • Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter. Eine deutsche Übersetzung des Canon Missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) als Beispiel einer Rezeption lateinischer Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 46, 2004, S. 57-79.
  • Der Zeitgenosse als Narr. Literarische Personencharakteristik in Sebastian Brants `Narrenschiff' und Jacob Lochers `Stultifera navis', in: Personen(selbst)darstellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Rudolf Suntrup/Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit 3), Frankfurt/M. 2003, S. 53-78.
  • Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, hg. von Rolf Bergmann, Heidelberg 2003, S. 1-36.
  • Übersetzen im Mittelalter. Konstituenten sprachlichen Transfers: Adressaten - Ziele - Gattungsge­bundenheit, in: Geschichte der Übersetzung. Beiträge zur neuzeitlichen, mittelalterlichen und antiken Übersetzungsgeschichte, hg. von Bogdan Kovtyk/Hans-Joachim Solms/Gerhard Meiser, Berlin 2002, S. 191-214.
  • Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz Bamberg 1.-4. August 1999, hg. von Rolf Bergmann/Elvira Glaser/Claudine Moulin-Fankhänel (Germanistische Bibliothek 13), Heidelberg 2001, S. 429–452.
  • Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters, hg. von Wolfgang Haubrichs/Ernst Hellgardt u.a. (Ergänzungsbände zum Reallexikon für Germanische Altertumskunde 22), Berlin 2000, S. 387–413.
  • Disticha Catonis. Gattungsfelder und Erscheinungsformen des gnomischen Diskurses zwischen Latein und Volkssprache, in: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit, hg. von Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (ScriptOralia 99), Tübingen 1997, S. 261–284.
  • Artikel ‚Übersetzung‘ (VII. Deutsche Literatur), in: Lexikon des Mittelalters 8, 1997, Sp. 1160–1162.
  • Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum literar- und sprachhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Wolfram Studien 1996, S. 46-72.
  • Printed School Texts: types of bilingual presentation in incunabula (Colloquium Oxford, Bodleian Library), in: Incunabula: Books, Texts, and Owners, ed. by Kristian Jensen. Renaissance Studies 9, 1995, S. 212–227.
  •  Die Literatur in Regensburg im Mittelalter, in: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hg. von Martin Angerer/ H. Wanderwitz, Regensburg 1995, S. 301–310.
  • Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100-1500. Regensburger Colloquium 21.-24. September 1988, hg. von Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer. Tübingen 1992. Darin: (zusammen mit Nigel F. Palmer): Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100–1500. Zum Rahmenthema des Regensburger Colloquiums: Ein Forschungsbericht, S. 1–18.
  • Die Stellung der Inschriften des deutschen Sprachraums in der Entwicklung volkssprachiger Schriftlichkeit, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Interakademischen Fachtagung 'Deutsche Inschriften', Esslingen 1990 (Suppl. zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie d. Wiss. 7, 1992) Heidelberg 1992, S. 161–187.
  • Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel, hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae Bd. 9/10, 1987/88), Bern/Berlin/Frankfurt/M. 1991.
  • Bibelübersetzung und mittelalterlicher Schulbetrieb. Eine Evangelien-Übersetzung aus St. Zeno/Reichenhall (15. Jh.), in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae Bd. 9/10, 1987/88), Bern/Berlin/Frankfurt/M., S. 325–335.
  • Eine deutsche Apokalypse aus dem Nürnberger Katharinenkloster. Ein Fundbericht, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae Bd. 9/10, 1987/88), Bern/Berlin/Frankfurt/M., S. 172–180.
  • Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (MTU 90), München- Zürich 1988 (Habilschrift FU Berlin 1983/84).
  • Leipzig als Übersetzungszentrum am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. DFG-Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann/Karl Stackmann, Stuttgart 1984, S. 559–576.
  • Beiträge zur Überlieferung der ‚Disticha Catonis‘ in deutscher Übersetzung (II), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 109, 1980, S. 152–179.
  • Die Satiren des Persius in einer deutschen Reimpaarübertragung um 1500, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tüb.) 101, 1979, S. 66–85.
  • Mittelalterliche Übersetzungen lateinischer Schultexte ins Deutsche. Beobachtungen zu Formtyp und Leistung, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann/Kurt Ruh u.a., Tübingen 1979, S. 164–179.
  • Beiträge zu Überlieferung der ‚Disticha Catonis‘ in deutscher Übersetzung (I), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 107, 1978, S. 298–318.
  • Studien zum Physiologus (Hermaea 38), Tübingen 1976.

 

5. Forschungsschwerpunkt: Antikerezeption im deutschen Mittelalter 
  • Vergil lesen: Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers, in: Lehren, Lernen und Bilden. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013, hg. von Henrike Lähnemann/Nicola McLelland/Nine Miedema, Tübingen 2017, S. 105–126.
  • Römische Klassiker in glossierten Handschriften des frühen Mittelalters: Horaz, Juvenal, Lucan, Persius, Sallust, Vergil, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013, S. 185–189; 219–222; 239–241; 357–361; 423–426; 472–480. 
  • Das Bild als Wissenssumme. Die Holzschnitte in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe, Straßburg 1502, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman/Nigel F. Palmer/Felix Heinzer, Berlin/Boston 2012, S. 379–410.
  • Die ‚Carmina Priapea’ in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe (1502). Strategien einer angeleiteten Kommunikation. Mit einem Anhang: Die Sammlung der Vergil-Epitaphien der Straßburger Ausgabe, in: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus Bergdolt/Joachim Knape u.a., Wolfenbüttel 2010, S. 127–169 (wieder abgedruckt, ohne den Anhang, in: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, hg. von Kurt Gärtner/Hans Joachim-Solms, Sandersdorf 2009, S. 107–139).
  • Gesellschaftssatire im Spätmittelalter. Formen und Verfahren satirischer Schreibweise in den ‚Sermones nulli parcentes‘ (Walther 6881), im ‚Carmen satiricum‘ des Nicolaus von Bibra, in der Ständekritik von ‚Viri fratres servi Dei‘ (Walther 20575) und im ‚Buch der Rügen‘, in: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. von Thomas Haye/Franziska Schnoor (Spolia Berolinensia), Hildesheim 2008, S. 95–117.
  • Glossierung und Texterschließung. Zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht, in: Althochdeutsche und altsächsische Glossen, hg. von Rolf Bergmann /Stefanie Stricker, 2 Bde., Berlin-New York 2009, Bd. 1, S. 468–496.
  • Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters, hg. von Wolfgang Haubrichs/Ernst Hellgardt u.a. (Ergänzungsbände zum RGA 22), Berlin 2000, S. 387–413.
  • Vergil's Aeneid and the medieval Eneas-Romances, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the first European Science Foundation Workshop on "The Reception of Classical Texts.", ed. by Claudio Leonardi/Birger Munk Olsen, Spoleto 1995, S.123–141.
  • Beiträge zur Überlieferung der ‚Disticha Catonis‘ in deutscher Übersetzung (II), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 109, 1980, S. 152–179.
  • Die Satiren des Persius in einer deutschen Reimpaar- Übertragung um 1500, in: PBB (Tüb.) 101, 1979, S. 66–85.
  • Anmerkungen zur Rezeption der römischen Satiriker in Deutschland um 1500, in: Befund und Deutung [Festschrift für Hans Fromm zum 60. Geburtstag], hg. von Klaus Grubmüller u.a. Tübingen 1979, S. 451–469.
  • Beiträge zur Überlieferung der ‚Disticha Catonis‘ in deutscher Übersetzung (I), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 107, 1978, S. 298–318.
  • Artikel zur deutschen Antikenrezeption in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hg. von Kurt Ruh u.a.: ‚Persius Flaccus, Aulus‘, Bd 7, 1989, Sp. 408–411; ‚Seneca, L. Annaeus d.Ä.‘, Bd. 8, 1992, Sp. 1078–1080; ‚Seneca, L. Annaeus d.J.‘, Bd. 8, 1992, Sp. 1080–1099; ‚Terenz‘ (gemeinsam mit Franz Josef Worstbrock), Bd. 9, 1995, Sp. 698–709; ‚Breslauer Aesop‘ (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 285–287; ‚Polethicon‘ (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 1249–1251; ‚Quid suum virtutis‘ (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 1285–1288.
  • Artikel in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW), hg. von Klaus Grubmüller/Jan-Dirk. Müller u.a. Bd. 1-3, Berlin/New York 1997-2003. Artikel: ‚Descriptio‘, Bd. 1, 1997, S. 337–339; ‚Glosse‘, Bd. 1, 1997, S. 726–728; ‚Quelle‘, Bd. 3, 2003, S. 202–203.
 
6. Forschungsschwerpunkt: Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur- Buch- und Bibliotheksgeschichte
  • zus. mit Sabine Griese: Funktionen und Leistungen des Lesens: Mittelalter, in: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Ursula Rautenberg/Ute Schneider, Berlin/Boston 2015, S. 719–738.
  • Der Dichter spricht. Autorschaft im frühen Buchdruck und Sebastian Brants Verzeichnis der Errata im Druck der Varia carmina (GW 5068), in: Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Volker Honemann/Nine Miedema (Medieval to Early Modern Culture 14), Frankfurt/M./Bern 2013, S. 155–168.
  • Ein unveröffentlichtes deutsches Flugblatt Sebastian Brants: Die Klage des Friedens gegen den Krieg und die Verteidigung des Kriegs gegen den Frieden (1499), in: Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger/Ulrich-Dieter Oppitz/Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum, Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 523–534.
  • Bücher und Wissensorganisation im Übergang zur Neuzeit. Der Erfurter Bibliothekskatalog des Amplonius Rating de Berka (1410/12) Internetpublikation, Universität Erfurt.
  • Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. Neues zum Mönch von Salzburg. Der Johanneshymnus des Paulus Diaconus `Ut queant laxis' deutsch (G 47) im Clm 3686, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 137, 2008, S. 377–386.
  • Bücher des Konrad Celtis, in: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance, hg. von Werner Arnold [Tagung des Arbeitskreises für Buchwesen der Herzog August Bibliothek. 1.- 3.6.1992] (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 16), Wiesbaden 1997, S. 129–166.
  • Bücherschätze in Regensburg. Frühe Drucke aus den Beständen der Staatlichen Bibliothek. Bearbeitet von Michael Bauer/ Christian Freund/Sabine Griese/Nikolaus Henkel/ Reinhard Saller/Christian Silvester/Susanne Wolf, hg. von Nikolaus Henkel, Regensburg 1996.
  • Ausgewählte Inkunabeln der Staatlichen Bibliothek. Regensburg. Beschrieben von Michael B. Bauer und Nikolaus Henkel, hg. von Nikolaus Henkel, Regensburg 1996 [Manuskriptdruck, 46 S.; wiss. Beschreibung von 100 Inkunabeln]
  • Buchbesitz und Wissensorganisation in St. Emmeram. Klosterkultur und Universitätsstudium. Beiträge zum wiss. Katalogwerk Gelehrtes Regensburg. Stadt der Wissenschaften. Regensburg 1995, S. 28–32; 45–48.
  • Lehre in Bild und Text. Der 'Rat der Vögel' des Ulrich von Lilienfeld (mit Textedition), in: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Bernhard Gajek, hg. von Gerhard Hahn/Ernst Weber, Regensburg 1994, S. 160–170.
  • Eine deutsche Apokalypse aus dem Nürnberger Katharinenkloster. Ein Fundbericht, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae Bd. 9/10, 1987/88), Bern/Berlin/Frankfurt/M. 1991, S. 172–180.
  • Ein Fragment des Liedes vom ‚Herzog Ernst‘, in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, Göppingen 1989, S. 247–260.
  • Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. Die Kuppitsch-Handschrift von ‚Buch der Rügen‘ und ‚Von dem Anticriste‘, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 110, 1981, S. 23–27.
  • Eine verschollene Handschrift aus St. Paul (Kärnten). Zur Geschichte der ehemaligen Kuppitsch-Handschrift des ‚Buchs der Rügen‘, in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten (Wiener Arbeiten z. germ. Altertumskunde u. Philologie 16), Wien 1981, S. 67–86.
  • Beiträge zur Überlieferung der ‚Disticha Catonis‘ in deutscher Übersetzung (II), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 109, 1980, S. 152–179.
  • Die Satiren des Persius in einer deutschen Reimpaarübertragung um 1500, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tüb.) 101, 1979, S. 66–85.
  • Beiträge zur Überlieferung der 'Disticha Catonis' in deutscher Übersetzung (I), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 107, 1978, S. 298–318.  
  
7. Forschungsschwerpunkt: Bild und Text 
  • Lesen in Bild und Text. Die Berliner Bilderhandschrift der `Maria' des Priesters Wernher (Wolfgang Stammler Gastprofessur 17), Berlin/Boston 2013.
  •  Das Bild als Wissenssumme. Die Holzschnitte in Sebastian Brants Vergil-Ausgabe, Straßburg 1502, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman/Nigel F. Palmer/Felix Heinzer, Berlin/Boston 2012, S. 379–410.
  • Nibelungen-Wandmalereien in Worms, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema/Rudolf Suntrup, Frankfurt/M. 2003, S. 137–148
  • Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts, in: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hg. von Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann/Marcus Ostermann, Tübingen 2000, S. 209–244.
  • Bild und Text. Die Spruchbänder der ehem. Berliner Handschrift von Priester Wernhers ‚Maria‘, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. Bd. 1, Wiesbaden 2000, S. 246–275.
  • Ein Neidharttanz des 14. Jahrhunderts in einem Regensburger Bürgerhaus, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hg. von Gertrud Blaschitz, Krems 2000, S. 53–70.
  • itulus und Bildkomposition. Beobachtungen zur Medialität in der mittelalterlichen Buchmalerei anhand des Verhältnisses von Bild und Text im ‚Bamberger Psalmenkommentar‘, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, S. 449–464.
  • Lehre in Bild und Text. Der ‚Rat der Vögel‘ des Ulrich von Lilienfeld (mit Textedition), in: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Bernhard Gajek, hg. von Gerhard Hahn/Ernst Weber, Regensburg 1994, S. 160–170.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Einführung und kodikologische Beschreibung von Nikolaus Henkel (Regensburg), kunsthistorischer Kommentar von A. Fingernagel (Wien), Wiesbaden 1992.
  • Heinrich von Veldeke, Eneas-Roman. Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Dokumentation, Wiesbaden 1993.
  • Bildtexte. Die Spruchbänder der Berliner Handschrift von Heinrichs von Veldeke Eneasroman, in: Poesis et pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in alten Handschriften und Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke, hg. von Stephan Füssel/Joachim Knape, Baden-Baden 1989, S. 1–54.
  •  Die Begleitverse als Tituli in der ‚Physiologus‘-Überlieferung, in: Mittellateinisches Jahrbuch 14, 1979, S. 256–258.

 

 8. Forschungsschwerpunkt: Mittel- bzw. Neulateinische Literatur 
  • Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen. Genese und Programmatik der ‚Carmina in laudem beatae Mariae virginis‘ (1494) und der ‚Varia carmina‘ (1498), in: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Johanna Thali/Nigel F. Palmer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), Berlin/Boston 2020, S. 403441.
  • Vox caelestis. The voice of bell and ist „language“ and effect in the Middle Ages, in: La voix  au Moyen Âge. I.e Congrès de la SHMESP (Francfort, 30 mai-2 juin 2019, Paris 2020, S. 141-149.
  • Sommer 1494: Eine Würdigung von Sebastian Brants Person und Werk durch Johannes Trithemius, in: Études Germaniques 295, 2019, S. 371385.
  • Boccaccio, Decamerone IV,1 in der lateinischen Versfassung des Filippo Beroaldo. Mit einer Edition des Texts, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer/Rainer Stillers, Wiesbaden 2014, S. 155–182.
  • Die Sinnerschließung des Mythos. Der Schultext der `Ecloga Theodoli' (10./11. Jh.) und ihre Kommentare, in: Mythos im Alltag - Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen lite­rarischen Verwendungskontexten, hg. von Christine Schmitz, München 2010, S. 175–194.
  • Gesellschaftssatire im Spätmittelalter. Formen und Verfahren satirischer Schreibweise in den ‚Sermones nulli parcentes‘ (Walther 6881), im ‚Carmen satiricum‘ des Nicolaus von Bibra, in der Ständekritik von ‚Viri fratres servi Die‘ (Walther 20575) und im ‚Buch der Rügen‘, in: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. von Thomas Haye/Franziska Schnoor (Spolia Berolinensia), Hildesheim 2008, S. 95–117.
  • Titulus und Bildkomposition. Beobachtungen zur Medialität in der mittelalterlichen Buchmalerei anhand des Verhältnisses von Bild und Text im ‚Bamberger Psalmenkommentar‘, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, S. 449-464.
  • Anmerkungen zum ‚Polethicon‘ und seiner Überlieferung, in: Mittellateinisches Jahrbuch 30, 1995, S. 39-46.
  • Zu Text und Melodie von Sebastian Brants ‚Rosarium‘. Überlieferung und Textgebrauch. In: Sébastien Brant, son époque et 'La Nef des Fols'. Actes du Colloque international, Strasbourg 10./11.3.1994, ed. par Gonthier-Louis Fink (Collection Recherches Germaniques No. 5), Strasbourg 1995, S. 173-187.
  • Der ‚Promptus‘ des Dietrich Engelhus und seine Stellung in der spätmittelalterlichen Enzyklopädik. in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, hg. von Volker Honemann, Köln/Weimar/Wien 1991. S. 179-202.
  •  Konrad von Mure, in: Literaturlexikon, hg. von Walter Killy, 6, 1990, S. 485-486 (mehrfache Nachdrucke und digitale Ausgaben). Neubearbeitung ebd., Bd. 6, 2009, S. 631-632.
  • ie ‚Ecloga Theodoli‘ und ihre literarischen Gegenkonzeptionen, in: Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses, Heidelberg 1988, hg. von Walter Berschin (Mittellateinisches Jb. 24/25 [1989/90], erschienen 1991), S. 151-162.
  • Die Begleitverse als Tituli in der ‚Physiologus‘-Überlieferung, in: Mittellateinisches Jahrbuch 14, 1979, S. 256-258.
  • Artikel aus dem Bereich Mittellateinische Literatur in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hg. von Kurt Ruh u.a.: ‚Kraus, Johannes, in: 2VL Bd. 5, 1985, Sp. 343 f.; ‚Liber Floretus‘, in: 2VL Bd. 5, 1985, Sp. 755-759; ‚Liber Moralis‘, in: 2VL Bd. 5, 1985, Sp. 763-765; ‚Pistilegus‘, in: 2VL Bd. 7, 1989, Sp. 710-711; ‚Regensburger Liebesbriefe‘ (‚Carmina Ratisponensia‘), in: 2VL Bd. 7, 1989, Sp. 1096-1098; ‚Scolaris‘, in: 2VL Bd. 8, 1992, Sp.954-955; ‚Theodolus‘, in: 2VL Bd. 9, 1995, Sp. 760-764; ‚Breslauer Aesop‘ (Nachtragsbd.), in: 2VL Bd. 11, 2004, Sp. 285-287; ‚Es tu scolaris?‘, in: 2VL (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 424-425; ‚Polethicon‘, in: 2VL (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 1249-1251; ‚Quid suum virtutis‘, in: 2VL (Nachtragsbd.), Bd. 11, 2004, Sp. 1285-1288.
  • Artikel aus dem Bereich Mittellateinische Literatur in: Lexikon des Mittelalters (Artemis): ‚Bestiarium‘ (Begriffliches; Mittellat. Lit.; Deutsche Lit.), Bd. 1, 1980, Sp. 2072-2074; 2076f.; ‚Otto von Lüneburg‘, Bd. 6, 1993, Sp. 1584; ‚Ovid im Mittelalter' (Deutsche Literatur), Bd. 6, 1993, Sp. 1597f.; ‚Physiologus‘ (Mittellat. Lit.; Deutsche Lit.; Mittelniederländ. Lit.), Bd. 6, 1993, Sp. 2128-2120.
  •  Artikel ‚Mittellateinische Literatur‘, in: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, hg. von Horst Brunner /Rainer Moritz, Berlin 1997, S. 232-233. 2., überarb. und verm. Aufl., Berlin 2006, S. 275-276
 
9. Verschiedenes
  • zus. mit Sabine Griese: Funktionen und Leistungen des Lesens: Mittelalter, in: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Ursula Rautenberg/Ute Schneider, Berlin/Boston 2015, S. 719–738.
  • Richard Wagners Vorstellungen von den Nibelungen. Einblick in das Mittelalter-Gedächtnis des 19. Jahrhunderts, in: Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne, hg. von Tobias Janz (Wagner in der Diskussion 5), Würzburg 2011, S. 135–156.
  • Art. Ingeborg Schröbler, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hg. und eingel. von Chr. König. Berlin – New York 2004, S. 1637-1639 (+ Datenanhang auf CD-Rom).
  • Nachruf auf Rudolf Schützeichel, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2017, Göttingen 2018, S. 177f.
   
 Rezensionen/Anzeigen  
  • Rd. 100 größere Rezensionen in in- und ausländischen Fachzeitschriften, u.a. Arbitrium, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA), Cahiers de civilisation médiévale, Fabula, Germanisch-romanische Monatsschrift (GRM), Jahrbuch für Internationale Germanistik, Journal of Medieval Latin (Toronto), Medium Aevum (Oxford), Mittellateinisches Jahrbuch, Monatshefte (Wisconsin), Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte, Scriptorium (Paris), Württembergische Zeitschrift für Landesgeschichte, Zeitschrift für deutsches Altertum, Zeitschrift für deutsche Philologie.
  • Über 120 Anzeigen in: Germanistik, Internat. Referatenorgan, 1976-2020 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge