Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Henrike Manuwald Publikationen
Artikelaktionen

Prof. Dr. Henrike Manuwald

Publikationen

Monographien

 
  • Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift‘ des Willehalm Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte, Tübingen, Basel 2008 (Bibliotheca Germanica 52).
  • Jesus und das Landrecht. Zur Realitätsreferenz in der Bibelepik, Freiburg 2014 [in Manuskriptform vorliegende Habilitationsschrift, 437 S., angenommen für die Reihe ,Bibliotheca Germanica‘]

 

 

Aufsätze

 
  • Die Große Bilderhandschrift des Willehalm: Kommentierter Text oder ‚zweisprachige‘ Ausgabe?, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Britta Bußmann u.a., Berlin, New York 2005 (Trends in Medieval Philology 5), S. 377–394.

  • Der Autor als Erzähler? Das Bild der Ich-Figur in der ‚Großen Bilderhandschrift‘ des Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche, Münster 2007 (Tholos – Kunsthistorische Studien 2), S. 63–92, Abb. 27–30; 89–101.

  • Pictorial narrative in legal manuscripts? The Sachsenspiegel manuscript in Wolfenbüttel, in: Word & Image 23.3 (2007), S. 275–289.

  • Ein ‚Stock‘ in Düsseldorf von den Berliner Freunden: Ein neu entdecktes Werk Gustav Hermann Blaesers, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 61 (2007), S. 144–168.

  • Ein illuminierter Codex aus dem 13. Jahrhundert als Testfall für eine semiotische Text-Bild-Analyse, in: Zeichen der Zeit. Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik, hg. von Michael Butter, Regina Grundmann und Christina Sanchez, Bern, Berlin u.a. 2008, S. 105–123.

  • Literate Illustrationsverfahren in volkssprachigen deutschen Handschriften: Ein Beitrag zur Mündlichkeitsdebatte, in: Poetica 40.3–4 (2008), S. 335–395.

  • Der Dieb und der Fisch – Zu einer Bildbeischrift im Münchener Tristan-Codex Cgm 51, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127.3 (2008), S. 429–436.

  • zus. mit Nick Humphrey: Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen? Ein polychromes Minnekästchen im Victoria and Albert Museum, London, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128.1 (2009), S. 107–124.

  • gotes kunstdes tiuvels kunst: Zum Kunstdiskurs in „Barlaam und Josaphat“ Rudolfs von Ems, in: Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Susanne Bürkle und Ursula Peters (ZfdPh-Sonderheft 2009), S. 49–68.

  • Narrative Bilder in Rechtshandschriften. Zu den Codices picturati des Sachsenspiegels, in: AusBILDung des Rechts, hg. von Kristin Böse und Susanne Wittekind, Frankfurt 2009, S. 136–165.

  • Where to place the images? The scribe as ‘concepteur’ in Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2841 (Der Sælden Hort and Legend of St Catherine), in: Manuscripta 53.2 (2009), S. 179–211.

  • zus. mit Nick Humphrey: A painted casket in the Victoria and Albert Museum, London, in: Antiquaries Journal 90 (2010), S. 235–260.
  • Eine blühende Nachkommenschaft und ein Hürden-nehmender Steuerberater: Zur medialen Struktur und Funktion von Wortillustrationen, in: Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010), S. 1–45.
  • Das Nibelungenlied als ‚moderner Roman‘? Die Wigand’sche Prachtausgabe (1840/41) und ihre Rezeption, in: DVjs 84 (2010), S. 409–447.
  • Zeugen der Anklage? Konzepte von Zeugenschaft in mittelhochdeutschen Dichtungen über den Prozess Jesu, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011 (Trajekte), S. 53–75.
  • Nu sprechent wie er was gestalt! Der ,Blick‘ auf Jesus im Marienleben Wernhers des Schweizers, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, XXI. Anglo-German Colloquium, hg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon und Martin Jones, Berlin 2011, S. 311–33.
  • Der tanzlustige Heinrich von Stretelingen. Zur Aussagekraft von Autorenbildern in Lyrikhandschriften, in: Adelige Selbstbehauptung und höfische Repräsentation. Die Herren von Strättligen, hg. von Christian Hesse und Annelies Hüssy, [Bern] 2013 (Berner Zeitschrift für Geschichte 75.2), S. 107–125.
  • The prologue to the gloss on the Sachsenspiegel – A biligual poem as a document of transition, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 130 (2013), S. 355–370.
  • Das Jenseits in Szene gesetzt: die Visiones Georgii in der vatikanischen Handschrift Cod. Regin. lat. 522, in: Imaginative Theatralität, hg. von Manfred Kern, Heidelberg 2013, S. 387–407.
  • Gott ,vor dem Gesetz. Göttliches und menschliches Recht im ,Evangelium Nicodemi‘ Heinrichs von Hesler, in: Das Gesetz – The Law – La Loi, hg. von Andreas Speer und Guy Guldentops, Berlin, Boston 2014 (Miscellanea Mediaevalia 38), S. 663–690.
  • Die ,Einhornjagd im Hortus Conclusus‘. Ein marianisches Bildmotiv zwischen Narrativierung und Diagrammatisierung, in: Diagramm und Narration, hg. von Hartmut Bleumer (unter Mitarbeit von Hannah Rieger), Stuttgart/Weimar 2014 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, Heft 176), S. 127–148.
  • Carving the Folie Tristan: ivory caskets as material evidence of textual history, in: Medieval Romance and Material Culture, hg. von Nicholas Perkins, Woodbridge 2015, S. 215–231, Tafeln IV–VII.
  • Der Mantel im Ambraser Heldenbuch und die Frage nach dem Stil,  in: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation, XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf, hg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp, Berlin, Boston 2015, S. 449–468.
  • In der selben wile dar ... Gleichzeitigkeit in verbalen und piktoralen Erzählungen vom Christusereignis, in: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 351–386.
  • Siegfried, der Drachentödter. Zum Fortschreiben der Sage im Rheinischen Sagenkreis der Adelheid von Stolterfoth (1835), erscheint in: 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Spuren der Heldensage. Texte – Bilder – Realien, hg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller, Wien 2015 (Philologica Germanica 369), S. 149–178.
  • Mediale Inszenierungen von Geschichtsmodellen in den Codices picturati des «Sachsenspiegels», erscheint in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink und Frank Rexroth, Berlin, Boston 2015 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berichte über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters). [im Druck]
  • Volkssprachige Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters: ,Höfische‘ Literatur, erscheint in: Gotik, hg. von Christine Beier, Graz 2015 (Geschichte der Buchkultur 5/1). [im Druck]
  • Wie wirklich ist das Jenseits? Fiktionalitätstheoretische Überlegungen zu den Visiones Georgii, erscheint in: Fiktion, hg. von Remigius Bunia, Berlin 2015. [im Druck]

 

Rezensionen

 
  • Rez. zu „Kathryn Starkey: Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)“, ZfdPh 126.1 (2007), S. 139–144.
  • Rez. zu „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss †. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann. Band 6, Lieferung 3/4. 51. Heiligenleben. Von Ulrike Bodemann, München 2005 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130.2 (2008), S. 348–354.
  • Rez. zu „Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of ‘Tristan’ and ‘Willehalm von Orlens’, King’s College London Medieval Studies 20 (London, King’s College London, Centre for Late Antique & Medieval Studies, 2007)“, Medium Aevum 78 (2009), S. 187f.
  • Rez. zu: „Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften“, in: ZfdA 140.2 (2011), S. 275–280.
  • Rez. zu „Hanna Sofia Hayduk: Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, Reichert Verlag, Wiesbaden 2011“, in: ZfdPh 131.3 (2012), S. 458–463.
  • Rez. zu Christoph Gerhardt: Der ‘Willehalm’-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs ‘Original’ bis zur Prosafassung, Stuttgart 2010 (ZfdA-Beiheft 12)“, in: Medium Aevum 82 (2013), S. 160f.

 

Weitere Veröffentlichungen

 

  • B. 1. 5. Wolfram von Eschenbach, ‚Willehalm‘. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Cod. Fol. 439a (8)“, in: bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 86f.
  • Kat.-Nr. 15: Repräsentations-Malstock – Freundschaftsgabe für den Maler Carl Hilgers, in: Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung, hg. von Bettina Baumgärtel, Bd. 2: Katalog, Petersberg 2011, S. 34.
  • Gab es im Mittelalter Plagiate?, in: Wissenschaft 2014. Ein Kalender der Ambivalenzen, hg. für die Junge Akademie von Klaus Oschema, Marc Helbling und Ulrike von Luxburg, Ostfildern 2013, Kalenderblatt für die 3. Januarwoche.
  • kurzwîle und lange weil. Ist Langeweile das Gegenteil von Kurzweil? Eine sprach- und kulturhistorische Skizze, in: Junge Akademie Magazin 18 (2014), S. 16f.

 


 

Benutzerspezifische Werkzeuge