Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jochen Schiewer
Universitätsprofessor
betreute wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliche Betreuung von PhD-Studenten seit 2001
In Arbeit
- Constanze Albers, ›Die Legenda Aurea bei Cisterciensern und Prämonstratensern. Untersuchungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte bis 1350‹ (seit 2022)
- Marje Stock, Das Lehrgespräch 'Gabriel und die Seele'. Edition und Untersuchung (seit 2015).
- Evelyn Hanisch, Sendbriefe. Beschreibung und Analyse der Textsorte (seit 2001).
Abgeschlossen
- Björn-Michael Harms, Narrative 'Motivation von unten' : zur Versionenkonstitution von 'Virginal' und 'Laurin', Berlin 2013 (Texte und Studien zur deutschen Heldenepik 7).
- Madlen Doerr, Klarissen und Dominikanerinnen in Freiburg im 15. Jahrhundert: Sozialstruktur und Reform, 2012 (https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/10034).
- Katarzyna Matraszek, Rezeption der Nibelungensage im Film (abgeschlossen 2012).
- Caroline Krüger, Freundschaft in der höfischen Epik um 1200: Diskurse von Nahbeziehungen, Berlin 2011.
- Stefan Seeber, Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010 (MTU 140).
- Carolin Schuchert, Walther in A. Studien zum Corpusprofil und zum Autorbild Walthers von der Vogelweide in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt etc. 2010 (Walther-Studien 6).
- Balasz Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor: zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg, Tübingen/Basel 2010 (Bibliotheca Germanica 55).
- Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts: Untersuchungen - Texte - Repertorium, Berlin 2010 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2).
- Gregor Wünsche, Präsenz des Unerträglichen. Kulturelle Semantik des Schmerzes in den "Offenbarungen" Elsbeths von Oye, 2009 (https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8782)
- Almudena Otero Villena, Zeitauffassung und Figurenidentität im ‚Daniel vom Blühenden Tal’ und im ‚Gauriel von Muntabel’’, Göttingen 2007 (Aventiuren 3).
- Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zur Überlieferung und Rezeption der Johannesapokalypse in hochdeutschen Übersetzungen des späten Mittelalters, 2005 (erschienen 2010 als Band 137 der MTU).
- Jochen Conzelmann, Otfrid von Weißenburg – Mönch, Homilet und Dichter. Das Ich und seine Sprechhaltungen im ‚Liber Evangeliorum’, 2004.
- Daria Barow-Vassilevitsch, Heiligkeitsmuster, 2001.
Betreuung von Habilitationen
- Stefan Seeber, Ihrer Zeit voraus. Deutschsprachige Romane und ihre intendierten Rezipienten, 1314-1587 (Verfahren abgeschlossen 2015).