Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Personen Lehrstuhl Prof. Dr. Burkhard Hasebrink Publikationen
Artikelaktionen

Prof. Dr. Burkhard Hasebrink

Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache

Publikationen

Monographien

     

  • Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart. Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt, Tübingen 1992 (Text und Textgeschichte 32).

  • Prudentiales Wissen.  Eine Studie zur ethischen Reflexion und narrativen Konstruktion politischer Klugheit im 12. Jahrhundert, Habilitationsschrift Göttingen 2000.

Herausgebertätigkeit

  • Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink,Berlin/New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10).
  • Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium Oxford 2005, hg. von Burkhard Hasebrink, Hans-Jochen Schiewer, Almut Suerbaum und Annette Volfing, Tübingen 2008.
  • 'Paradisus anime intelligentis'. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts, hg. von Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2009.
  • Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation, hg. von Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt und Imke Früh, Göttingen 2012 (Historische Semantik 17).
  • Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen, hg. von Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl, Berlin/Boston 2014 (linguae & litterae 35).
  • Muße. Konzepte, Räume, Figuren. Der Freiburger Sonderforschungsbereich 1015 im Überblick, hg. von Burkhard Hasebrink und Thomas Klinkert, Freiburg i. Br. 2014.
  • Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit. Bd. 1: Paradigmen personaler Identität, hg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink und Frank Rexroth, Berlin/Boston 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 41,1).

Aufsätze

  • Das Predigtverfahren Meister Eckharts. Beobachtungen zur thematischen und pragmatischen Kohärenz der Predigt Q 12, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989, hg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1992, S. 150-168.

  • Grenzverschiebung. Zu Kongruenz und Differenz von Latein und Deutsch bei Meister Eckhart, in: ZfdA 121 (1992), S. 369-398.

  • Studies on redaction and use of the Paradisus anime intelligentis, in: De l´homélie au sermon. Histoire de la prédication médiévale. Actes du Colloque international de Louvain-la-Neuve (9-11 juillet 1992), hg. von Jacqueline Hamesse und Xavier Hermand, Louvain-la-Neuve 1993 (Textes, Études, Congrès 14), S. 143-158.

  • Der Rebdorfer Eckhartkommentar. Überlieferung und Kommentierung der Armutspredigt Meister Eckharts in der Rebdorfer Handschrift Cgm 455, in: ZfdPh 113 (1994), Sonderheft Mystik, S. 207-222.

  • Zersetzung? Eine Neubewertung der Eckhartkompilation in Spamers Mosaiktraktaten, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität, hg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier und Paul Michel, Bern usw. 1995, S. 353-369. Wieder in: Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, hg. von Kaspar Elm, Wiesbaden 2000 (Wolfenbüttler Mittelalter-Studien 15), S. 73-90.

  • Tischlesung und Bildungskultur im Nürnberger Katharinenkloster. Ein Beitrag zu ihrer Rekonstruktion. In: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsge­schichte des 9. bis 15. Jahrhunderts, hg. v. Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter, Köln usw. 1996 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42), S. 187-216.

  • Predigt 71: Surrexit autem Saulus, in: Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, hg. von Georg Steer und Loris Sturlese, koordiniert von Dagmar Gottschall, Bd. 1, Stuttgart usw. 1998, S. 219-245.

  • ‚Das fließende Licht der Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg. Eine Skizze, in: Bete und Arbeite! Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, hg. v. Esther Pia Wipfler in Zusammen­arbeit mit Rose-Marie Knape, Halle/Saale 1998, S. 149-159.

  • Latinität als Bildungsfundament. Spuren subsidiärer Grammatikunterweisung im Dominikanerorden, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, hg. v. Klaus Grubmüller, München 2000 (Münstersche Mittelalter-Schiften 69), S. 49-76.

  • Spiegel und Spiegelung im Fließenden Licht der Gottheit, in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen 2000, S. 157-175.

  • ein einic ein. Zur Darstellbarkeit der Liebeseinheit in mittelhochdeutscher Literatur, in: PBB 124 (2002), S. 442-465.

  • Rache als Geste. Medea im ‚Trojanerkrieg‘ Konrads von Würzburg, in: Literarische Leben. Rollentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geb., hg. v. Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 209-230.

  • Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes, in: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, hg. von Nikolaus Henkel u.a., Tübingen 2003, S. 1-20.

  • Die Magie der Präsenz. Das Spiel mit kulturellen Deutungsmustern im Fortunatus, in: PBB 126 (2004), S. 434-445.

  • sich erbilden. Überlegungen zur Semantik der Habitualisierung in den Rede der underscheidunge Meister Eckharts, in: Meister Eckhart in Erfurt, hg. von Andreas Speer und Lydia Wegener, Berlin/New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32), S. 122 -136.

  • Gawans Mantel. Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des Parzival, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 7), S. 237-247.

  • Sprechen vom Anderen her. "Heterologie" mystischer Rede als epistemischer Fluchtpunkt mittelalterlicher Literarizität, in: Germanistik in/und/für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hg. von Konrad Ehlich, Bielefeld 2006, S. 391-399.

  • (gemeinsam mit Gerd Dicke und Manfred Eikelmann): Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink, Berlin/New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 1-12.

  • Sermo profundissimus. Die Armutspredigt Meister Eckharts im Spiegel einer Handschrift aus der Kartause Erfurt, in: Figurationen 8 (2007), H. 1, S. 47-60.

  • "Ich kann nicht ruhen, ich brenne". Überlegungen zur Ästhetik der Klage im Fließenden Licht der Gottheit, in: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. von Manuel Braun und Christopher Young, Berlin/New York 2007 (Trends in Medieval Philology 12), S. 91-107.

  • Diesseits? Eucharistie bei Meister Eckhart im Kontext der Debatte um >Präsenzkultur<, in: Mediale Gegenwärtigkeit, hg. von Christian Kiening, Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven 1), S. 193-205.

  • Elsbeth von Oye, Offenbarungen (um 1340), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening, Zürich 2008 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven 3), S. 259-279.

  • Die 'Armutspredigt' in der Kartause Erfurt. Ein Fundbericht, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 2 (2008), S. 269-275.

  • Erecs Wunde. Zur Performativität der Freundschaft im höfischen Roman, in: Oxford German Studies 38 (2009), S. 1-11.

  • mitewürker gotes. Zur Performativität der Umdeutung in den deutschen Schriften Meister Eckharts, in: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, hg. von Peter Strohschneider, Berlin/New York 2009, S. 62-88.

  • Die Ambivalenz des Erneuerns. Zur Aktualisierung des Tradierten im mittelalterlichen Erzählen, in: Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, hg. von Ursula Peters und Rainer Warning, München 2009, S. 205-217.

  • Dialog der Varianten. Untersuchungen zur Textdifferenz der Eckhartpredigten aus dem 'Paradisus anime intelligentis', in: 'Paradisus anime intelligentis'. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts, hg. von Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2009, S. 133-182.

  • Gegenwart im Klang? Überlegungen zur Kritik des jubilus bei Tauler, in: Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius, Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 387-404.

  • Entbehrung des Anderen. Leiden als Paradigma der Alterität im Trostbuch Meister Eckharts, in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr, Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 103-117.

  • Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 7 (2013), S. 139-154.

  • (gemeinsam mit Peter Philipp Riedl): Einleitung, in: Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen, hg. von Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl, Berlin/Boston 2014 (linguae & litterae 35), S. 1-11. 

  • Zwischen Skandalisierung und Auratisierung. Über gemach und muoze in der höfischen Epik,.in: Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen, hg. von Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl, Berlin/Boston 2014 (linguae & litterae 35), S. 107-130.

  • (gemeinsam mit Peter Strohschneider): Religiöse Schriftkultur und säkulare Textwissenschaft. Germanistische Mediävistik in postsäkularem Kontext, in: Poetica 46 (2014), S. 277-291.

  • Selbstüberschreitung der Religion in der Mystik. 'Höchste Armut' bei Meister Eckhart, in: PBB 137 (2015), S. 446-460.

  • Umkehr in Gelassenheit. Die Inszenierung von ‚Bekehrung‘ in einem spätmittelalterlichen mystischen Lehrdialog, in: Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Weitbrecht, Werner Röcke und Ruth von Bernuth, Berlin/Boston 2016 (Transformation der Antike 39), S. 187-201.

  • Otium contemplationis. Zu einer Begründungsfigur von Autorschaft im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta, in: Muße und Gesellschaft, hg. von Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl, Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5), S. 291-316. 

  • Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart, in: Anthropologie der Theorie, hg. von Thomas Jürgasch und Tobias Keiling, Tübingen 2017, S. 191-208. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 6) [Erstdruck 2013].

Rezensionen

  • Ina Karg, ... sin süeze sûrez ungemach ... Erzählen von der Minne in Wolframs ‚Parzival‘, Göppingen 1993 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 591), in: Arbitrium (1995), S. 321-323.
  • Uta Störmer-Caysa, Entrückte Welten. Einführung in die mittelalterliche Mystik, Leipzig 1998 (Reclam-Bibliothek 1634), in: ZfdA 130 (2001), S. 84-89.
  • Thomas Kock, Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels. 2., überarb. und erg. Aufl., Frankfurt a. M. usw. 2002 (Tradition, Reform, Innovation 2), in: Germanistik 43 (2002), S. 1036-37.
  • Corrina Dörrich, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Darmstadt 2002 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), in: Arbitrium (2003), S. 28-31.
  • Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, Stuttgart/Weimar 2001 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), in: Arbitrium (2004), S. 9-16.
  • Christian Kiening, Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Franfurt a. M. 2003, in: Arbitrium (2/2005), S. 138-144.
  • Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und gistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Tübingen 2003, in: Poetica 37 (2005), Hefte 3-4, S. 499-506.
  • Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, in: Arbitrium 28 (2010), Heft 2, S. 145-155.
  • Meister Eckhart, Das Buch der göttlichen Tröstung. Vom edlen Menschen. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort von Kurt Flasch, München 2007, in: ZfdA 139 (2010), S. 256-263.

Interview

  • Peter Strohschneider: Muße und Wissenschaft. Ein Gespräch mit Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl, in: Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen, hg. von Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl, Berlin/Boston 2014 (linguae & litterae 35), S. 69-88.
 
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge