Dr. Balázs J. Nemes
Lebenslauf
1996-2003 Studium der Germanistik, Katholischen Theologie und Altungarischen Sprache und Literatur in Cluj Napoca (Rumänien), Berlin/FU, Budapest/ELTE
2003-2009 Promotion (summa cum laude) in Freiburg bei Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
2004-2009 Mitarbeit in verschiedenen Projekten in Freiburg, Genf, Magdeburg und München (LMU/BAW)
09/2009-02/2010 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der University of Oxford (Gastgeber: Prof. Dr. Nigel F. Palmer)
04/2010-09/2012 Wiss. Mitarbeiter im Freiburger DFG-Projekt „Abschreiben – Umschreiben – Einschreiben. Praktiken der Dekomposition und Rekomposition in der volkssprachigen Mystikrezeption des 14. und 15. Jahrhunderts“ (Projektleiter: Prof. Dr. Burkhard Hasebrink)
10/2012-09/2016 Wiss. Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Lehrstuhl Schiewer)
03/2017-08/2019 Wiss. Koordinator des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg, Studienkoordinator des Masterstudiengangs "Mittelalter- und Renaissance-Studien"
10/2019-07/2020 Fellow (50%) im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
11/2020-02/2021 Seniorforscher (100%) im Freiburger SNF-Projekt "Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Form und Funktion" (Projektleiter: PD Dr. Stefan Matter)
03-09/2021 Seniorforscher (25%) im Freiburger SNF-Projekt "Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Form und Funktion" (Projektleiter: PD Dr. Stefan Matter)
03/2018-12/2021 Leitung des DFG-Projektes "Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt" (zus. mit Dr. Antje Kellersohn, UB Freiburg)
seit 02/2025: Leitung des DFG-Projektes "Mystik vermitteln. Formen des Umgangs mit mystischen Büchern in der Kartause Erfurt"
seit 10/2016 Akademischer Rat, seit 07/2021 akademischer Oberrat am Deutschen Seminar der Universität Freiburg
Assoziationen und Kooperationen
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat (Scholarly advisory body) von Ons Geestelijk Erf (Antwerpen)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von CODEX. Centre for the History of the Book (Universität Cluj Napoca/Rumänien)
- Wissenschaftliches MItglied des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des vom MWK finanzierten Landesprojekts „Dokumentenerbe digital – Digitalisierung historischer Bestände baden-württembergischer Bibliotheken“ (Projektlaufzeit 2019-2021)
- Mitglied im COST-Projekt "Participation through Prayer in the Late Medieval and Early Modern World"
Gutachtertätigkeit
Gutachten für die Fritz Thyssen Stiftung und die DFG, peer reviews für Daphnis, Journal of Medieval Religious Cultures, Meister-Eckhart-Jahrbuch, Archivum fratrum praedicatorum und Viator
Preise und Stipendien
Übersetzerpreis der Kulturstiftung Palimpszeszt (Budapest) für die Übertragung des ersten Buches des „Fließenden Lichts der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg ins Ungarische Link
Stipendiat der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin/Cluj Napoca (WiSe 1998/99), der Faludi-Ferenc-Akadémia Budapest (WiSe 2001/02), der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (2004/05), der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (2005-2008), der Internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg (Wise 2007/08) und der Alexander von Humboldt-Stiftung/Feodor-Lynen-Stipendium (September 2009 - Februar 2010)
Wiederholte Förderung durch die Wissenschaftliche Gesellschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Kurzstipendium von e-codices (Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz) für einen Forschungsaufenthalt in St. Gallen