Uni-Logo
Germanistische Mediävistik

Apl. Prof. Dr. Stefan Seeber

Publikationen

Monographien

 

(Mit-)Herausgeberschaft

  • Hans-Jochen Schiewer: Schriften zur geistlichen Literatur und zur Frömmigkeitskultur des Mittelalters, hg. zus. m. Regina D. Schiewer, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 128).
  • Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hg. zus. m. Seraina Plotke, Heidelberg: Winter, 2019 (GRM Beiheft 96), verfügbar als open access Publikation.
  • Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Christian Rivoletti, Stuttgart: Steiner, 2018 (Palingenesia 112).
  • Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Seraina Plotke, Göttingen: V&R unipress, 2016 (Encomia Deutsch 3).
  • Höfische Wissensordnungen, hg. zus. m. Hans-Jochen Schiewer, Göttingen: V&R unipress, 2012 (Encomia Deutsch 2).
  • Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 (2010), Heft 1: Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt, hg. zus. m. Sebastian Coxon.
  • Freiburger Universitätsblätter 183 (2009).
  • Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Hans-Jochen Schiewer und Markus Stock), Göttingen: V&R unipress, 2010 (TRAST 4). (http://www.v-r.de/de/title-0-0/schmerz_in_der_literatur_des_mittelalters_und_der_fruehen_neuzeit-1005473/)
  • Mitherausgeber der Reihe "Encomia Deutsch", Band 1 und 2 (zus. m. Hans-Jochen Schiewer im Auftrag des Vorstands der ICLS German Branch).

 

Aufsätze und Artikel

  • The "Nibelungenlied": Otherworld, Court, and Doom in the Classroom, in: Teaching World Epics, hg. von Jo Ann Cavalo, New York: MLA, 2023, S. 100-110.

  • Der türkischste Deutsche, der deutscheste Türke. Kayankaya und die Stereotypie bei Arjouni und Dörrie, in: Was ich schreibe, ist leider weder lustig noch ein Märchen. Erzählverfahren, Identitätskonzepte und Gesellschaftskritik bei Jakob Arjouni, hg. von Robin-M. Aust, Göttingen: V&R unipress, 2023 (Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten 14), S. 147-162.

  • Selbsthingabe. Zur Rolle Brangänes in Gottfrieds "Tristan", in: Euphorion 116 (2022), S. 291-316.

  • Wortbilder statt Bildworte. Cod. Pal. Germ. 338 als Sonderfall der Thomasin-Überlieferung, in: Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild, hg. von Christian Schneider et al., Heidelberg: HeiUP, 2022 (KEMTE 2), S. 179-200 (open access: https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/545?lang=de).

  • Mußeraum Minnegrotte. Zur Bewegungspoetik von Gottfrieds "Tristan", in: Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven, hg. von Monika Fludernik und Thomas Jürgasch, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021 [Otium 20], S. 163–178.

  • Mittelalter hat Zukunft - neue Perspektiven für Mediävistik und Schule, in: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 6 (2020), S. 141-164 (Link zum Download)

  • Dissimulatio als Überlebensstrategie - der "Roman de Silence" und das Lachen Merlins, in: Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum "Roman de Silence" von Heldris de Cornouailles, hg. von Inci Bozkaya, Britta Bußmann und Katharina Philipowski, Göttingen: V&R unipress, 2020 (Aventiuren 13), S. 283-298.

  • Waltheriade. Ein Vorschlag zur Neudeutung des sog. "König Heinrichstons" (L101,23), in: Wolfram-Studien XXVI (2020), S. 59-74.

  • Johannes Artopoeus' "Ismenius" (1583) als Metaroman in poetologischer Sattelzeit, in: Daphnis 48 (2020), S. 403-434.

  • Nützliche Unterhaltung. Enzyklopädisches Erzählen als Erfolgsrezept der deutschen Übersetzungen der "Aithiopika"?, in: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700), hg. v. Mathias Herweg, Johannes Klaus Kipf und Dirk Werle, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 160), S. 217-230.

  • zus. m. Volker Schupp: Berufswechsler - Sangspruchdichter als Schulmeister, in: Alemannisches Jahrbuch 65/66 (2017/2018) [erschienen 10/2019], S. 181-200.

  • Lehrer und Führer des deutschen Volkes. Eine exemplarische Studie zur Rezeption Walthers von der Vogelweide im Nationalsozialismus, in: Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hg. v. Martina Backes und Jürgen Dendorfer, Sigmaringen: Thorbecke,

    2019 (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 1), S. 215-229.
  • zus. m. Seraina Plotke: Ko- und Kontexte. Kurzerzählungen zwischen Handschrift und Buchdruck, in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hg. v. Seraina Plotke und Stefan Seeber, Heidelberg: Winter, 2019 (GRM Beiheft 96), S. 3-12, verfügbar als open access Publikation.
  • "Stahlharte Frau". Ernst Hardts "Gudrun"-Drama (1911) als produktive Mittelalterrezeption, in: Euphorion 112 (2018), S. 369-398.
  • Der "ethische Zauberstab" - Bemerkungen zu Ernst Hardts "Tantris der Narr", mit einer Edition des Vortrags von 1909, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft LXII (2018), S. 3-32, verfügbar als open access Publikation.
  • zus. m. Christian Rivoletti: Einleitung, in: Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Christian Rivoletti, Stuttgart: Steiner, 2018 (Palingenesia 112), S. 7-16.
  • zus. m. Seraina Plotke: Heliodor auf Abwegen - Johannes Zschorns "Aithiopika"-Übersetzung und ihre frühe Druckgeschichte, in: Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit, hg. v. S.S. m. Christian Rivoletti, Stuttgart: Steiner, 2018 (Palingenesia 112), S. 116-135.
  • Global Patterns - Local Adaptations. The Maguelone Story and Its German Translation (1527) in Context, in: Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas, hg. v. Miriam Edlich-Muth, Wiesbaden: Reichert, 2018 (Imagines Medii Aevi 40), S. 127-136.
  • Der König geht spazieren. Bewegungsmuster und Raumstrukturen im "Apollonius" des Heinrich Steinhöwel, in: ZfdA 146 (2017), S. 173-197.
  • Heliodor unter der Tarnkappe. Zschorns Übersetzung der "Aithiopika" (1559) im Kontext der Zeit, in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), hg. v. Johannes Klaus Kipf und Regina Toepfer, Berlin: de Gruyter (Frühe Neuzeit 211), S. 511-526.
  • Artikel: Zschorn, Johannes, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Band 6: Sieber, Adam - Zyrl, Christian, hg. v. Wilhelm Kühlmann et al., Berlin: de Gruyter, 2017, Sp. 565-661.
  • Grüße nach Eilenburg. Johannes Zschorns Vorrede zu seiner "Aithiopika"-Übersetzung (1559), in: Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Seraina Plotke u. Stefan Seeber, Göttingen: V&R unipress, 2016 (Encomia Deutsch 3), S. 89-110.
  • zus. m. Seraina Plotke: Parodie und Verkehrung. Versuch einer Annäherung, in: Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Seraina Plotke u. Stefan Seeber, Göttingen: V&R unipress, 2016 (Encomia Deutsch 3), S. 7-18.
  • Ich und die Anderen: Kemal Kayankaya und das Konzept der Bürgerlichkeit, in: Der Kriminalroman im deutschsprachigen Raum, hg. v. Elisabeth Kargl und Aurélie Le Née, Germanica 58 (2016), S. 189-197. (hier online zu finden)
  • zus. m. Sarah Bories, Jill Helder, Ellen Jost, Djordje Kandic, Magnus Rook & Lara Tarbuk: Der Heilige im Schemalabyrinth. Strukturen der Handlungsmotivierung im "Müncher Oswald", Seminarprojekt gefördert mit QS-Mitteln der Universität Freiburg, online verfügbar auf der Plattform Freidok+ (Upload am 18.12.15): https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/10418
  • zus. m. Hans-Jochen Schiewer: Identitätsorte, Erinnerungsorte, Verdrängungsorte. Bemerkungen zur Eckerschen Schädelsammlung, in: Acta Germanica 43 (2015), S. 67-77.

  • Liebesdurcheinander. Das ›Buch der Liebe‹ und Niklas Luhmann, in: The German Middle Ages in the Early Modern Period, hg. v. Racha Kirakosian, Nicole Eichenberger und Edmund Wareham, Oxford German Studies 43 (2014), Heft 4, S. 345-361.

  • Allein unter Hessen. Formen der Komik in den Kayankaya-Romanen von Jakob Arjouni, in: Mord und Totlach, hg. v. Sabine Müller et al., Bochum/Freiburg: projektverlag, 2014 (Komik und Gewalt 6), S. 81-92.

  • Totlachen. Komik und Ironie im ›Nibelungenlied und in der ›Kudrun, PBB 136 (2014), S. 230-253.

  • Medieval Humour? Wolfram’s ›Parzival‹ and the Comic Concept of Middle High German Romances, in: Modern Language Review 109/2 (2014), S. 417-430.
  • Rex mutabilis. Wandlungen des Königs Marke in den deutschen Fassungen des Tristanstoffs, verfasst zusammen mit Teilnehmern des Proseminars "Tristanstoff im Mittelalter" (WS 2012/13): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9229/ ; zu diesem Text vgl. auch http://blog.lehrentwicklung.uni-freiburg.de/2014/03/wie-die-hausarbeit-aus-der-schublade-kam-ein-kollaboratives-aufsatzprojekt-als-modellfall/
  • Wissen, Macht, Freude. Rezipientenlenkung im ›Wilhelm von Wenden‹ Ulrichs von Etzenbach, in: Höfische Wissensordnungen, hg. v. Hans-Jochen Schiewer und Stefan Seeber, Göttingen: V&R unipress, 2012 (Encomia Deutsch 2), S. 103-119.
  • zus. m. Hans-Jochen Schiewer: Höfische Wissensordnungen, mythische Wissensordnungen: Vorbemerkung, in: Höfische Wissensordnungen, hg. v. Hans-Jochen Schiewer und Stefan Seeber, Göttingen: V&R unipress, 2012 (Encomia Deutsch 2), S. 7-13.
  • Freud und die Mediävistik. Witztheoretische Überlegungen anhand von Wolframs ›Parzival‹, in: Oxford German Studies 41 (2012), Heft 2, hg. v. Sebastian Coxon, S. 129-147.
  • Valenzen des Lachens in den Tristanbearbeitungen Eilharts und Gottfrieds, in: Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750), hg. v. Christian Kuhn u. Stefan Bießenecker, Bamberg: Bamberg University Press, 2012 (Bamberger Historische Studien 8), S. 99-116. Link zum Download des Buches.
    http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/563
  • Artikel: Artopoeus, Johann Christoph, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Band 1: Aal, Johannes - Chytraeus, Nathan, hg. v. Wilhelm Kühlmann et al., Berlin: de Gruyter, 2011, Sp. 158-162.
  • Sehen – Wahrnehmen – Verstehen. Zur Selbstschau in Rulman Merswins ›Vier Jahren des anfangenden Lebens‹, in: Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009, hg. v. Ricarda Bauschke-Hartung, Sebastian Coxon und Martin Jones, Berlin: Akademie-Verlag, 2011, S. 376-392.
  • Arthurische Sonderwege. Zur Rolle der Artuswelt bei Eilhart und in den "Tristan"-Fortsetzungen, in: Artusroman und Mythos, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl und Matthias Däumer, Berlin: de Gruyter, 2011 (SIA 8), S. 145-164.
  • Sanctity and Comedy in the „Munich Saint Oswald“, in: Intertextuality, Reception, and Performance: Interpretations and Texts of Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 2007-2009), hg. v. Sibylle Jefferis, Göppingen: Kümmerle, 2010 (GAG 756), S. 95-109.
  • Die „Elsässischen Predigten“ als persuasive Rede, in: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit, hg. v. René Wetzel u. Fabrice Flückiger unter Mitarbeit von Robert Schulz, Zürich: Chronos, 2010 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 13), S. 67-84.
  • Wolframs "Titurel" und der Mythos der Minne, in: PBB 132 (2010), S. 43-61.
  • Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler, in: ZfdPh 129 (2010), S. 347-362.
  • zus. m. Markus Stock: Schmerz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur. Bemerkungen zu einem schwierigen Feld, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber und Markus Stock, Göttingen: V&R unipress, 2010 (TRAST 4), S. 9-20.
  • Keie der arcspreche - Spott und Verlachen im höfischen Roman um 1200, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 (2010), Heft 1: Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt, hg. v. Stefan Seeber und Sebastian Coxon, S. 8-22.
  • zus. m. Sebastian Coxon: Zur Einführung, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 (2010), Heft 1: Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt, hg. v. Stefan Seeber und Sebastian Coxon, S. 3-7.
  • Stichworte zum Heft, in: Erzählen vom Hof. Freiburger Universitätsblätter 183 (2009), S. 5-7.
  • Adalbert Stifters "Witiko" und das Erzählen vom Hof, in: Erzählen vom Hof. Freiburger Universitätsblätter 183 (2009), S. 97-116.
  • Vor dem holen steine erstuonden aber diu sunderbaren maere. Zu den Raumstrukturen der Kudrun, in: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium Oxford 2005, hg. v. Burkhard Hasebrink et al., Tübingen: Niemeyer, 2008, S. 125-146.
  • Ein vriuntlîchez zornelîn: Zu den Freundschaftsdarstellungen in den deutschen Tristan-Bearbeitungen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Amicitia: Friendship in Medieval Culture. Papers in honour of Nigel F. Palmer, ed. by Almut Suerbaum and Annette Volfing, Leeds: Maney, 2007 (Oxford German Studies 36,2), S. 268-283.
  • Der Humor in Adalbert Stifters "Nachkommenschaften", in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, Band 108/109/110 (2004/2005/2006), S. 290-317.

Rezensionen

  • Rezension: Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden 2017 (MTU 146), in: ZfdA 150 (2021), S. 407-410.
  • Olga V. Trokhimenko: Constructing Virtue and Vice. Feminity and Laughter in Courtly Society (ca. 1150-1300), Göttingen 2014, in: Germanistik 58 (2017), Heft 1-2, Nr. 1451.
  • Laetitia Rimpau: Lach, wenn Du weise bist. Ein literarischer Streifzug von Homer bis Beckett, Frankfurt: Fischer, 2011, in: Komparatistik online 1/2015: http://www.komparatistik-online.de/2015-1-10.
  • Herbert Zeman (Hg.): Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, Freiburg, 2. Auflage 2015, in: Freiburger Universitätsblätter 210 (2015), Heft 4, S. 128-131.
  • Matthias Däumer: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane, Bielefeld: transcript, 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9); Sabine Chabr: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der Parzival Wolframs von Eschenbach, Zürich: Chronos, 2013 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 23),  in: ZfdA 144 (2015), S. 236-244.
  • Jutta Eming et al. (Hgg.): Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde, Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2012, PBB 136 (2014), S. 501-506.
  • Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, 2 Bde., hg. v. Joachim Heinzle, Berlin 2011, in: Medium Aevum 82 (2013), S. 159f.
  • Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Berlin: de Gruyter, 2011 (Frühe Neuzeit 136), in: PBB 135 (2013), S. 147-156.
  • Michaela Schmitz: Der Schluss des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, Berlin: Akademie-Verlag, 2012, in: Mediaevistik 25 (2012), S. 443-445.
  • Dorothee Ader: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ›Tristrant‹ im 15. und 16. Jahrhundert, Heidelberg: Winter, 2010, in: Medium Aevum 81 (2012), S. 348f.
  • Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet, ed. and transl. by Kathleen J. Meyer, Cambridge: Brewer, 2011 (Arthurian Archives XVII), in: Medium Aevum 81 (2012), S. 177f.
  • Stephanie Altrock: Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit. Heinrich Bebels Fazetien und ihre deutsche Übersetzung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009 (Kölner Germanistische Studien NF 10), in: PBB 134 (2012), S. 150-154.
  • Albrecht Classen (Hg.): Laughter in the Middle Ages and Early Modern Times. Epistemology of a Fundamental Human Behavior, its Meaning, and Consequences, Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 5), in: Medium Aevum 80 (2011), Heft 1, S. 174.
  • Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, in: ZfdPh 130 (2011), S. 427-431.
  • Robert Seidel / Regina Toepfer (Hgg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Stategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 14 (2010). Heft 1/2), Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2010, in: sehepunkte 10/2010, http://www.sehepunkte.de/2010/10/17656.html

     

Rezensionen bei Literaturkritik.de

 

 in Vorbereitung / zur Veröffentlichung angenommen / im Druck

 

  • Buch: Ernst Hardts Mittelalter. Zum Mediävalismus im Drama nach 1900 [in Vorbereitung].
  • Editionsprojekt: Der Prosa-Wilhelm von Österreich.
Benutzerspezifische Werkzeuge