Suchresultate — 61 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Vortrag von PD Dr. Johanna Thali (Freiburg): Minnesang – Formen der Rezeption mittelalterlicher Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr c.t., HS 2004.
-
Vortrag von Dr. Jürgen Lodemann (Freiburg): Siegfried. Nationalheld? deutsch? - Ein Blick in die Quellen. Dienstag, 26.01.2016, 20 Uhr c.t., HS 1015
-
///// Vortrag entfällt! ///// Do, 7.12.2017, 18 Uhr: Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (Wittenberg) "Nochmal Luther! Warum es die deutsche Sprache ohne ihn so nicht gäbe". HS 1015, KG I
-
Do, 16.11.2017, 18 Uhr: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen): "Martin Luther und die deutsche Sprache". HS 1009, KG I.
-
Do / 26.10.17 / 18 Uhr: Prof. Dr. Walter Haas (Fribourg) '"Etliche wörtly geändert'. Luthers Bibel und die Zürcher Bearbeitung". HS 1015, KG I.
-
Mo, 30. Januar 2017, 10-12 Uhr, HS 3301: Vortrag von PD Dr. Isabelle Stauffer (Mainz): "Antik und biblisch inspirierte Jenseitsräume bei Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer und Michel Houellebecq"
-
Do, 2. Februar 2017, 19-21 Uhr, HS 3214: Vortrag von Prof. Dr. Almut Suerbaum (Oxford): ."Mechthild und Minnesang? Versuch einer neuen Antwort auf alte Fragen."
-
Di, 30.1.2018, 18 Uhr: Linus Möllenbrink (Freiburg): "Muße digital: Digitale Möglichkeiten der dynamischen Präsentation eines Wortfeldes". HS 1098, KG I.
-
Vortrag von Martina Backes (Freiburg): "Die Kurzvita der Guta von Günterstal im Kontext der süddeutschen Schwesternbücher" Di, 8. Juli 2025, 10–12 Uhr.
-
Vortrag von Dr. Simone Kügeler-Race (Cambridge): The Book of Margery Kempe. Die rubrizierten Annotationen in British Library Add MS 61823 als Zeugnis einer kartäusischen Textlektüre. Freitag, 30. November 2018, 14 bis 16 Uhr, Raum 02.020, UB.
-
Vortrag von Prof. Dr. Timo Felber (Kiel): Historiographisierung als Kompilationstechnik. De-Fiktionalisierung in der ‘Weltchronik’ Heinrichs von München. Mittwoch, 21. November 2018, 18 bis 20 Uhr, HS 3118.
-
Vortrag von Prof. Dr. Kathryn Starkey (Stanford): The Global Medieval Sourcebook. A digital Repository of Medieval Texts. Mittwoch, 4. Juli 2018, 12-14 Uhr, HS 3210
-
Vortrag von Bernd Roling (Berlin): Die Logik des Phantastischen: die Narration von Anderswelt in der mittelalterlichen Artus-Epik. Donnerstag, 21. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098
-
Vortrag von Dr. Jürgen Lodemann (Freiburg): Ermordnung einer Hauptfigur – Siegfried bei Wagner und im Nibelungenlied. Ein germanistischer Vergleich. Donnerstag, 21.06.2018, 20 Uhr c.t., HS 1015.
-
Vortrag von Seraina Plotke (Basel): Wer spricht? Medialität und Materialität mittelalterlicher Erzählinstanzen. Donnerstag, 14. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg): Frühmittelalterliche Schädel und Rassen? (Fehl-)Interpretationen des 20. Jahrhunderts. Mittwoch, 9. Januar 2019, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I
-
Prof. Dr. Johanna Pink (Freiburg): Der Koran. Lehr- und Auslegungstraditionen. Mittwoch, 12. Juli 2017, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I.
-
Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (Freiburg): Darf man heilige Texte ändern? Zur Kontroverse um die Revision des (lateinischen) Bibeltextes im Humanismus. Mi, 14.06.2017, 18.15 Uhr, HS 1199.
-
Vortrag von Prof. Dr. Racha Kirakosian (Harvard): Zur Materialität mystischer Bücher im christlichen Spätmittelalter. Mittwoch, 17. Mai 2017, 18-20 Uhr c.t., HS 1199.
-
Prof. Dr. Stefanie Brinkmann (Hamburg): Heiliger Text und Materie. Zu Entwicklung und Produktion von Koranmanuskripten. Mittwoch, 28. Juni 2017, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I.
-
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Warland (Freiburg): Buchdiskurse und byzantinische Identitäten. Mittwoch, 10. Mai 2017, 18-20 Uhr c.t., HS 1199.
-
Vortrag von Dr. Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg): Kleider für Skulpturen – eine ungewöhnliche Quelle zur Heiligenverehrung im Kloster Wienhausen. Mittwoch, 6. Juni 2018, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Vortrag von Prof. Dr. Manuel Braun (Stuttgart): "Minnesang digital: Vorstellung der Editionsplattform 'Lyrik des hohen Mittelalters'". Dienstag, 14. Juli 2015, 12 Uhr c.t., HS 3301, KG III.
-
Vortrag von Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford): Reformregion und Retrostil. Die Lüneburger Frauenklöster im 15. Jahrhundert. Mi, 1. Juli 2015, 18 Uhr c.t., HS 1098.
-
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford/Freiburg): Judithdramen der Reformationszeit zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen. Mi, 26. Juli 2017, 18 Uhr c.t., HS 1016, KG I.
-
Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg): "Liebe als Literatur. Zur Tradition mittelalterlicher Liebeslyrik am Oberrhein". Do, 11. Juni 2015, 18.15 h
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Alla Paslawska (Lwiw): Germanistische Forschung an der Universität Lwiw. Mo, 16. Mai 2022, 16 Uhr c.t., HS 3219
-
Der für heute im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums geplante Vortrag von JunProf. Dr. Juliane Schiel (Wien) ENTFÄLLT.
-
Vortrag von Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg): Nackte Tatsachen? Zur Bedeutung der Hautfarbe in Text und Bild. Mittwoch, 23. Januar 2019, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I
-
Vortrag von Prof. Dr. Cordelia Heß (Greifswald): Ritualmord rational. Die Langlebigkeit mittelalterlicher religiöser Ressentiments. Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I
-
Vortrag von Prof. Dr. Catherine König-Pralong (Freiburg): Rassentheorien in der Philosophiegeschichte um 1800: Die "arabische" Kultur des Mittelalters. Mittwoch, 19. Dezember 2018, 18 Uhr c.t., HS 1199, KG I