Prof. Dr. Martina Backes
Vertretung von Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer bis Sommersemester 2022
Betreute Abschlussarbeiten
B.A.-Arbeiten
- Simon Discher: "Parzivals tumpheit und Gawans wîsheit – Eine vergleichende Analyse der beiden wichtigsten Charaktere in Wolframs von Eschenbach Parzivalroman" (2024)
- Hannah Ritter: "Die Konzeption von Liebe und Freundschaft in Konrads von Würzburg 'Engelhard'" (2023)
- Julia Prinzen: "Die Bildmotivik der Jagd in Wolframs von Eschenbach "Parzival" (2023)
- Silas Schwab: "Zur sprachgeschichtlichen Einordnung einer antijudaistischen Flugschrift aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts" (2023)
- Sandra Feix: "Von sprechenden Vulven und Phalli – Eine Untersuchung zur Darstellung der weiblichen Sexualität in der mittelalterlichen Märendichtung" (2023)
- Lisa Discher: "Männlichkeit und Gewalt im Wolframs von Eschenbach 'Parzival'" (2023)
- Luisa Lutterbach: "Das Bild der Juden in der Märendichtung - Eine vergleichende Analyse ausgewählte Mären von Hans Folz und Hans Rosenplüt" (2023)
- Özge Topyürek: "Zur Konzeption der Frauenfigur in den sog. Mädchenliedern Walthers von der Vogelweide" (2023)
- Johannes Betzler: "Zur Darstellung der Teufelsgestalt in der Märendichtung" (2023)
- Franziska Merz: "Erzählen vom Jenseits. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Reimpaarerzählung "Ritter Gottfried" (2022)
- Caroline Schreck: "Mythische und höfische Räume im Nibelungenlied" (2022)
- Laura Mayer: "Zur Konzeption der Minnedame in ausgewählten Frauenliedern Reinmars des Alten und Walthers von der Vogelweide" (2022)
- Lena Huber:" Zur Bedeutung magischer Requisiten im Wigalois-Roman des Wirnt von Grafenberg" (2022)
- Carlo Schmidt: "Rezeption des Aventiure-Motivs als narratives Strukturelement in Computer- und Videospielen am Beispiel von Final Fantasy IX" (2022)
- Paulina Klat: "Liebeskonzeptionen und Frauenbilder in der Liebeslyrik des Mittelalters – Zur Entwicklung vom frühen Minnesang zu den Liedern der Hohen Minne." (2021)
- Lena Heske: "Alte Männer – junge Frauen. Zur Diskussion von Geschlechterhierarchien in der Märendichtung" (2021)
- Roberta Mader: "Zur Emotionalisierung von Heilsgeschichte im geistlichen Spiel" (2021)
- Friederike Kessler: "Zur Konzeption der Frauenfiguren im Wigalois – Roman des Wirnt von Grafenberg" (2021)
- Alexander Wagner: "Mittelalterliche Lachkultur? Zur Bedeutung der bachtinschen Theorie am Beispiel ausgewählter Kurzerzählungen" (2021)
- Isabella Wenzl: "Frau oder Mann? Grenzüberschreitungen in der Geschlechterdarstellung" (2021)
- Max Sparenberg: "Identitätsmarker oder Maskerade: Über die Wirkung der Kleidung in mittelalterlicher Literatur" (2021)
- Daniel Beaca: "Zur Konstruktion von Männlichkeit in Wolframs 'Parzival'" (2021)
- Wiebke Wöbbeking: "Wigalois – ein hybrider Held? Der Protagonist als strahlender Musterritter, fehlerhafter Mörder, und die Rolle des Erzählers" (2021)
- Lara Bierer: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? - Zum Verhältnis von Text und Bild in der Wigalois-Überlieferung" (2020)
- Lisanne Waidele: "Jenseitsvorstellungen in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'" (2020)
- Mirjam Schellinger: "Kriemhild – eine (verkannte) Heldin?" (2020)
- Jule Lüken: "Zur Frage der Schuld im Parzival-Roman Wolframs von Eschenbach" (2020)
- Stella Caputo: "Cross-Dressing-Geschichten in mittelalterlicher Literatur" (2020)
- Eva Westermayer: "Entblößung und Verhüllung? Inszenierung weiblicher Nacktheit in der mittelhochdeutschen Literatur" (2019)
- Lisa-Marie Ganter: "Kulturelle Stilisierungen und sprachliche Positionierungen in 'Stynchyn van der Krone'" (2019)
- Aysegül Karadere: "Geistlich oder weltlich? Zur Spannung der Lebensformen im 'Gregorius' Hartmanns von Aue" (2019)
- Thomas Brändle: "Die Rezeption des Nibelungenstoffs in der Frühen Neuzeit. Drama und Volksbuch" (2019)
- Juliane Roloff: "Hartmanns von Aue Gregorius – Eine narratologische Untersuchung. Der guote sündaere zwischen Determiniertheit und Willensfreiheit" (2019)
- Maximilian Krümpelmann: "Der verzweifelte Ritter" (Cgm 4997). Edition und Untersuchung (2018)
- Evelyn Haller: "Zur Figurenkonzeption der Brünhild in den Nibelungenverfilmungen von Fritz Lang, Harald Reinl und Uli Edel" (2018)
- Judith Scholz: "Zur Figurenkonzeption der Meierstochter in Hartmanns 'Armen Heinrich'" (2017)
- Lea von Berg-Steinbrecher: "Der Held im Kampf mit der Erzählung. Die Figur des Rennewart in Wolframs von Eschenbach 'Willehalm'" (2016)
- Jill Lara Helder: "Die Judas-Figur im Wandel der Zeit. Ambiguitäten in Text und Bild als Ausgangspunkt der literarischen Wirkungsgeschichte" (2016)
- Annemarie Klepacki: "Teufelsdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur" (2016)
- Annika Frederike Sindlinger: "Siegfried und die Burgunden unterm Hakenkreuz – Zur Nibelungenrezeption im Dritten Reich" (2014)
- Martin Jank: "Konflikte im Wigalois-Roman Wirnts von Grafenberg" (2014)
- Vera Auer: "Mensch oder Dämon? Die Darstellung von Feen im Mittelalter und in der Romantik“ (2013)
- Jonas Hermann: "Johann Fischarts ‚Erneuwerte Beschreibung‘ der Staufenbergerzählung“ (2013)
M.A.-Arbeiten
- Victoria Kakachia: "Zwischen Himmel und Hölle – Der Teufelspakt in ausgewählten Theophilus-Werken des Mittelalters" (2024)
- Hendrik Frenger: "Mittelalterrezeption in digtialen Spielen am Beispiel der Religionsdarstellung" (2023)
- Christine Schulte: "Von tougen minne und wȋbes raete - Zur Funktion der Frauenfiguren Meliȗr, Lucrête und Irekel in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur" (2023)
- Annalena Dostalek: "Text und Textilie - Erzählen in Bildmedien am Beispiel der Wienhauser Tristanteppiche" (2023)
- Elena Dejene; "Heroische Frauen in der Literatur der Frühen Neuzeit – Eine vergleichende Analyse des Handlungsspielraums biblischer Heldinnen in den Dramen des Sixt Birck" (2022)
- Lisa-Marie Ganter: "Von manigerleie sprâche – Thematisierungen von Sprachenvielfalt und deren Funktion in Texten des Mittelalters" (2022)
- Maximilian Krümpelmann: "Von Verbrechen und Versehrtheit erzählen. Studien zu Konfliktsituationen und Problemverhandlungen in mittelalterlichen Kurzerzählungen" (2022)
- Dino Caldarelli: "Zur Figurenkonzeption Siegfrieds in der deutschen und skandinavischen Erzähltradition" (2021)
- Eva Frischmuth: "Räume und ihre Funktion in den Artusromanen Hartmanns von Aue" (2021)
- Lea von Berg-Steinbrecher: "Im Angesicht meiner Feinde. Erzählerische Strategien in den sog. 'Denkwürdigkeiten' der Caritas Pirckheimer" (2019)
- Carolin Gluchowski: "Neue Perspektiven auf die Handschriftenüberlieferung aus dem Zisterzienserinnenkloster Merdingen. Zur Datierung der Medinger Handschriften zwischen bestehender Tradition, erneuernder Reform und allmählicher Reformation" (2019). Gemeinsam mit Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford).
- Jonas Hermann: "Die 'Vita der Gertrud von Ortenberg' im Kontext der Hagiographie und der dominikanischen Viten- und Offenbarungsliteratur" (2018)
- Lukas Kübler "Die Raumästhetik des Jenseits: vom Mittelalter bis zur Postmoderne am Beispiel von Tondolus der Ritter und drei Gegenwartsromanen" (2018)
- Franziska Finkenstein: "Rudolf von Ems als Erzähler. Differenzen und Analogien in der Weltchronik und im 'Willehalm'-Roman" (2018)
- Pierre Zagala: "Hartmanns von Aue 'Iwein': Die drei Artusritter Kalogrenant, Keie und Gawein" (2017)
- Yao Lu: "Der Teufel und seine Narren. Zum Vergleich der Teufels- und Narrenfiguren in Des Teufels Netz und im Narrenschiff" (2016)
- Pascale Boller: "Das fremde Erbe. Zur Bedeutung des mütterlichen Verwandtschaftsverbands im Wolframs von Eschenbach 'Parzival'" (2016)
- Judith Baumann: "Biblisches Erzählen in der Volkssprache" (2015)
- Linus Möllenbrink: "Die Funktion der Personennamen in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘" (2013)
- Charlotte Schäfer: "ain schöne fraw der feste pflag – Erzählmuster und Strukturelemente mittelalterlicher Feengeschichten am Beispiel eines Kurzromans aus dem 15. Jahrhundert“ (2013)
- Sabrina Beck: "Imaginiertes Mittelalter. Untersuchungen zum erzählerischen Werk J. R. R. Tolkiens" (2013)
Wissenschaftliche Arbeiten (M.Ed.)
- Hendrik Bottler: "Satirische Gesellschaftskritik im 'Pfaffen Amîs' des Stricker" (2023)
- Fabian Früh: "Kontinuität oder Wandel eines Heldenbildes. Zur Rezeption der Siegfried-Figur" (2023)
- Lena Benske: "Êre der Frauen, êre der Männer – Zur geschlechtsspezifischen Darstellung der êre im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg" (2022)
- Kim Lea Feldhan: "Strategien antijüdischer Ausgrenzung in mittelalterlichen Mären und im deutschsprachigen Gangsta-Rap" (2022)
- Monja Freund: "Das Konzept der êre im Nibelungenlied und seine Rezeption" (2022)
- Florian Wiesmann: "Komisierung des Artusstoffes – Vergleichende Betrachtungen zu Strickers Daniel von dem Blühenden Tal und Monty Pythons Die Ritter der Kokosnuß" (2021)
- Christiane Charlotte Stein: "Die Vita der Luitgard von Wittichen" (2021)
- Lukas Matthes: "Heldenkonzepte. Siegfried und Hagen im Nibelungenlied und bei Moritz Rinke" (2020)
- Larissa Wallenreiter: "Mittelalterrezeption auf der Bühne: Die Wormser Nibelungen-Festspiele" (2020)
- Christopher Heiß: "Sprach- und Kulturtransfer im Hanseraum in Mittelalter und Früher Neuzeit" (2020)
- Christian Storz: "Mediävalisierung im Aeneasroman Heinrichs von Veldeke" (2020)
- Johannes Kühn: "Zwischen Orient und Okzident: Darstellung mittelalterlicher Kulturbegegnungen im modernen Film und im mittelalterlichen Roman" (2020)
- Nicola Schweikart: "Romane als Erziehungsliteratur. Ein Vergleich zwischen Mittelalter und Moderne" (2020)
- Tobias Kölblin: "Die schulische Rezeption des Nibelungenliedes im Spiegel der Zeit" (2020)
- Gabriel Klebowski: "Artusrezeption im Film" (2020)
- Christoph Stärk: "Zur Figurenkonzeption in Hartmanns Iweinroman" (2020)
- Leonie Matysiak: "Gattungsinterferenzen bei Walther von der Vogelweide" (2020)
- Natalia Kerbel: "Zur Männlichkeitskonzeption der Tristanfigur bei Gottfried von Straßburg" (2020)
- Klara Hesse: "Jenseitsvorstellungen in mittelalterlicher Literatur" (2019)
- Christopher Martin:" Eine Vaterunserauslegung myt der glosen meister eckhart" (2019)
- Felicia Lewedei: "Zur literarischen Darstellung von Emotionen in den Iwein-Bearbeitungen Hartmanns von Aue, Auguste Lechners und Felicitas Hoppes" (2019)
- Luisa Sawallisch: "Die Darstellung der Artusfigur im Mittelalterfilm" (2019)
- Linus Lorenz: "Minnesang und Popmusik – ein Vergleich" (2019)
- Marco Hellwig: "Hagen von Tronje in Epos, Film und Drama" (2019)
- Alena Peuckert: "Die literarische Darstellung der Emotion 'Angst' im Mittelalter – ein Gattungsvergleich von Heldenepik und höfischem Roman" (2018)
- Jana Petschi: "Fatal ist nicht das Epos, sondern das, was daraus gemacht wurde". Jürgen Lodemanns Retextualisierung des Nibelungenliedes als Korrekturversuch der Rezeption" (2018)
- NIcole Wenzler: "'Der Held und sein Widersacher'. Zur Konzeption der Siegfried- und Hagenfigur im Nibelungenlied." (2018)
- Johanna Gehrig: "Der mittelalterliche Eneasstoff in Text und Bild am Beispiel der Unterweltfahrt" (2018)
- Juliane Heiner: "Darstellung und Funktion der Tiere in der Artusepik Hartmanns von Aue" (2018)
- Agnes Amler: "Zur Identitätsentwicklung Parzivals in Wolframs von Eschenbach gleichnamigem Artusroman" (2018)
- Dennis Kumar: "Die Darstellung der Juden in der mittelalterlichen Literatur" (2018)
- Nathalie Wulle: "Die Wirkungsgästhetik des Wunderbaren in der mittelalterlichen Visionsliteratur am Beispiel der Tundalus-Erzählung" (2018)
- Lukas Betzler: "Frauenfiguren in der höfischen Dichtung Hartmanns von Aue" (2018)
- Johannes Heitmann: "Wie ist mit dem Bösen umzugehen? (2017)
- Stefanie Faude: "Variationen der 'Liebe-Leid-Thematik' im Minnesang" (2017)
- Steffen Stech: "Der Antichrist-Stoff und Mephisto: Eine diachrone Betrachtung" (2017)
- Leonie Kiefer: "Zur Rezeptionsgeschichte des Judas-Stoffes" (2017)
- Hannah Verstraten: "Narratologische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen des 'Teufels von Schiltach'" (2017)
- Laura Werle: "Darstellung und Funktion des Teufels in der Märendichtung" (2017)
- Kerstin Jans: "Die Darstellung der Frau in der mittelalterlichen Lyrik am Beispiel ausgewählter Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide" (2016)
- Jonas Hiestand: "Kampf und Diplomatie. Konfliktlösung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'" (2016)
- Mareike Elisa Reisch: "Fremdheit in den Werken Arnolds von Harff, Hieronymus Münzers, Pero Tafurs" (2015)
- Natalie Torzi: "Religiöse Aspekte in Wolframs Parzival-Roman" (2105)
- Laura Schubnell: "Orgeluse. Untersuchungen zu einer umstrittenen Frrauenfigur in Wolfram von Eschenbachs Epos 'Parzival'" (2015)
- Christoph Feitenhansl: "Moderne Parzival-Rezeption im Theater" (2015)
- Viktoria Friederike Ilg: "Boccaccio-Rezeption in Deutschland. Griselda im Wandel der Zeit" (2014)
- Leonie Boss: "Liebeskonzeption und Gewaltmotivik in der Liebeslyrik des deutschen Mittelalters" (2014)
- Barbara Bürvenich: "'Lieb, entsink in den grunt, in din nicht'. Gelassenheit und Selbstvernichtung als Antwort auf die Endlichkeitserfahrungen des Menschen in den Predigten Johannes Taulers" (2014)
- Laura Hipp: „Die Feenwelt als Gegenentwurf zur höfischen Welt“ (2014)
- Charlotte Häming: „Der ‚Berner Totentanz‘ von Niklaus Manuel“ (2013)
- Miriam Kinzler: „Raumkonzepte in der mittelhochdeutschen Heldenepik“ (2013)
- Anja Lüdecke: „Zur personalen Identität des ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg“ (2012)
Dissertationen
- Marie Charlotte Nennecke: "Denken und Sprechen im Modell. Konzeptionierung naturkundlichen Wissens im 'Buch der Natur' Konrads von Megenburg"
- Yao Lu: "Die Chronik der Anna von Munzingen: Edition und Untersuchung"
- Katharina Schumacher: "'Mai und Beaflor' – Neue Perspektiven auf einen spätmittelalterlichen Roman"