Prof. Dr. Martina Backes
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
buochmeisterinne: Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen: Katalog zur Ausstellung, 13. März bis 13. Juni 2021, Stadtgeschichtliches Museum Freiburg, hg. von Martina Backes und Balázs J. Nemes. Freiburg/Br. 2021. Open Access: https://doi.org/10.57962/regionalia-20737.
- Kontexte kreativen Schreibens. Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis, hg. v. Weertje Willms und Martina Backes. Berlin 2021. Open-Access-Veröffentlichung: Link.
Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg, hg. v. Martina Backes und Jürgen Dendorfer. Ostfildern 2019 (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 1).
Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. v. Martina Backes, Eckart Conrad Lutz u. Stefan Matter. Zürich 2010.
Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter. Tübingen 2004.
Tagelieder des deutschen Mittelalters. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes, Einleitung von Alois Wolf. Stuttgart 1992. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart 2003.
Alois Wolf: Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur, hg. v. Martina Backes, Francis Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999.
Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters. Tübingen 1992.
Aufsätze
Backes, Martina. "Kinder, Lesen und Geschlecht in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters", in: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Weertje Willms, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, pp. 19-40. https://doi.org/10.1515/9783110726404-003
Margarethe von Savoyen und ihre literarischen Interessen. Erfolge und Probleme mediävistischer GönnerInnenforschung, in: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. v. Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller, Stuttgart 2022, S. 158–166.
Schauspiel in der Stadt. Der 'Weltspiegel' des Valentin Bolz, in: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Johanna Thali und Nigel Palmer, Berlin/Boston 2020, S. 459-474.
The Hunt for the Unicorn: Ambivalent Representations of a Mythical Figure in Text and Image, in: Animals in Text and Textiles. Storytelling in the Medieval World, ed. by Evelin Wetter and Kathryn Starkey, Riggisberg 2019, S. 108-116.
Von Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften zur modernen Literaturtopographie, in: Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hg. v. Martina Backes und Jürgen Dendorfer, Ostfildern 2019, S. 201-215.
Anna von Munzingen. Frauenmystik in Freiburg, in: Auf Jahr und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg, hg. v. Heinz Krieg u.a. (Schlaglichter regionaler Geschichte 3), Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2017, S. 51-67.
"Nuwer sang?" Die Liebeslieder des Brunwart von Auggen und die Tradition des höfischen Minnesangs am Oberrhein, in: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Ursula Huggle und Heinz Krieg, Freiburg/München 2016, S. 25-35.
Zur Rolle weltlicher Literatur in einer literarischen Topographie des deutschsprachigen Südwestens um 1300, in: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, hg. v. Gert Hübner und Dorothea Klein, Hildesheim 2015 (Spolia Berolinensia 33), S. 55-66.
Eine Summe des Wissens über die Liebe. Die Eingangsminiatur des 'Breviari d'amor' als Leseanleitung, in: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung, Überstorfer Colloquium 2012, hg. v. Eckart Conrad Lutz, Vera Jerjen und Christine Putzo, Wiesbaden 2014, S. 373-384.
Volkssprachliche Literatur des Spätmittelalters im österreichischen Raum. In: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Herbert Zeman, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2014, S. 87-103.
Das literarische Leben im Umkreis der pfälzischen Wittelsbacher, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. v. Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter u.a. Regensburg 2013, S.329-343.
Wer wolte mich des wenden? Literarische Geltungsansprüche im Werk Hadlaubs. In: Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. In Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder hg. von Susanne Köbele (Wolfram Studien 21). Berlin 2013, S. 344-363.
Eine Stadt voll der Gnaden. Straßburg aus der Perspektive Gertruds von Ortenberg. In: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg. Hg. v. Stephen Mossman u.a. Berlin/Boston 2012, S. 29-38.
Erzählen und Belehren. Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierung von Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium 5.– 9. September 2007. Hg. von Elke Brüggen u.a. Berlin/Boston 2012, S. 453-463.
M. Backes / B. Fleith, De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samsongeschichte, in: Daphnis 40 (2011), S. 115-164.
Frauenbücher. Freiburger Handschriften von, für und über Frauen. Vortrag in der Reihe „Freiburger Büchergeschichten“. Veröffentlichung in Vorbereitung.
Lesezeichen. Zur Einrichtung höfischer Romane als Lesetexte am Beispiel des deutschen und französischen Parzivaldrucks. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hg. v. Eckart Conrad Lutz, Martina Backes u. Stefan Matter. Zürich 2010, S.387-402.
Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines. In: Fürstliche Frauentexte in Mittelalter und Früher Neuzeit (LiLi 159, 2010), S.82-92. Online-Publikation unter www.springer.com/-/3/AVpyeZ-nCYMfo4g2M0uQ
Literarische Kommunikationswege am Oberrhein. In: Beiträge zur Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte. Hg. v. Barbara Fleith u. René Wetzel. Berlin/New York 2009, S.1-11.
M.Backes (Fribourg) / B.Fleith (Genf): Eine Heilige für alle? Zur Funktion von Elisabethlegenden in Text und Bild im französischsprachigen Raum. In: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst. Frankfurt/M. u.a. 2008, S.251-274.
Aspekte französischer und deutscher Manuskriptkultur am Beispiel der Melusinenromane. In: 550 Jahre deutsche Melusine – Coudrette und Thüring von Ringoltingen. 550 ans de Mélusine allemande – Coudrette et Thüring von Rongoltingen. Beiträge der wissenschaftl. Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006. Hg. v. Jean-Claude Mühlethaler u. André Schnyder. Bern u.a. 2008, S.15-30.
M.Backes (Fribourg)/B.Fleith (Genf): Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild am Beispiel des Odiliakultes in südwestdeutschen Frauenklöstern. In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium Essen 13.–16.5.2005.Hg. v. Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti u. Hedwig Röckelein. Turnhout 2007, S. 165–175.
Begnadete Klosterjungfrau oder betrügerische Zauberin? Der Fall der Freiburger Klarissin Magdalena Beutlerin (gest. 1458). In: Eine Stadt braucht Klöster. Hg. v. Barbara Henze u.a. Freiburg/Br. 2006, S.77f.
Deutsche Literatur des Mittelalters in zeitgenössischen französischen Übersetzungen. Ein (fast) vergessenes Kapitel deutsch-französischen Kulturtransfers. In: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 3/2006.
Geordnete Texte. Zur Geschichte und Entwicklung von Rubriken in deutschen und französischen Romanen des Mittelalters. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hg. v. Eckart Conrad Lutz (Wolfram-Studien 19), Berlin 2006, S. 301–315.
„Ich buwe doch die strazzen / die sie hant gelazzen“. Überlegungen zu Selbstverständnis und Textkonzept deutscher Bearbeiter französischer Werke im Mittelalter. In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur. Hg. v. Joachim Bumke und Ursula Peters (ZfdPh 124, 2005. Sonderheft), S. 345–355.
Literatur und Region. Zur Bedeutung eines Problemfeldes am Beispiel des französischen Einflusses auf die deutsche Literatur des Mittelalters. In: Oxford German Studies 31, 2002, S. 1–16.
Aus der Feder eines Klerikers? Ein neuer Vorschlag zu Eilharts Tristrant. In: Lit.wiss. Jahrbuch 43, 2002, S. 373–380.
Weder man noch wîp? Maskerade und Geschlechtertausch in der mittelalterlichen Literatur. In: Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal. Hg. v. Elisabeth Cheauré u.a. Freiburg/Br. 2002. S. 24–43.
Zur literarischen Genese frauenmystischer Viten und Visionstexte am Beispiel des Freiburger „Magdalenenbuches“. In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Hg. v. Beate Kellner u.a. Frankfurt/M. 2001. S. 249–260.
M. Backes/Eva Schütz: Ordensfrauen im Konflikt zwischen evangelischer Freiheit und kirchlichem Gelübde. Zeugnisse aus der Reformationszeit. In: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Fs für I. Roebling. Hg. v. Ina Brueckel u.a. Würzburg 2000. S. 27–61.
„Getütschet für hochsinnige vernünftige Lüte“. Niklas von Wyle und das Publikum der frühhumanistischen Übersetzungsliteratur. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 146: Europäische Renaissancen. Grundlagen der Begriffsbildung. Freiburg/Br. 1999, S. 103–110.
Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg/Br. In: „Ze hove und an der strâzen“. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Fs für V. Schupp. Hg. v. Anna Keck u. Theodor Nolte. Stuttgart/Leipzig 1999. S. 1–11.
M. Backes/Jürgen Geiß: Neue Fragmente des Schachzabelbuchs Konrads von Ammenhausen. Mit einer Übersicht über die handschriftliche Überlieferung. In: ZfdA 125, 1996, S. 419–447.
„...von dem nabel hinauff ein menschlich vnd hübsch weyblichs bilde / vnd von dem nabel hin ab ein grosser langer wurm.“ Zur Illustrierung deutscher Melusinehandschriftendes 15. Jahrhunderts. In: Lit.wiss. Jb 37, 1996, S. 67–88.
Heldendichtung am Passauer Bischofshof: Zum Bücherverzeichnis Ottos von Lonsdorf († 1265). In: Lit.wiss. Jb 36, 1995, S. 347–353.
Höfische Epik in Österreich im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung. In: Lit.wiss. Jb 36, 1995, S. 11–26.
versch. Artikel zu Autoren und anonymen Werken des 15. Jahrhunderts in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Gütersloh 1988-93. 2. überarb. Auflage, Berlin 2008-2012.
Rezensionen
Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien. Heidelberg 2008. In: ZfdPh 132 (2013, S. 450-454).
Monika Schausten: Suche nach Identität. Das „Eigene“ und das „Andere“ in Romanen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2006. In: ZfdA 139, 2010, S.125-128.
Timo Reuvekamp-Felber: Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln 2003. In: ZfdA 135, 2006, S. 247–250.
Jakob Püterich von Reichertshausen: Der Ehrenbrief. Cgm 9220. Hg. von der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Staatsbibliothek München. München 1999. In: PBB 123, 2001, S. 498–500.
Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia. Hg. v. Reinhard Hahn. Berlin 1997. In: ZfdPh 118, 1999, S. 468–471.
Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. In: PBB 118, 1996, S. 499–503.
Dennis Howard Green: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994. In: Lit.wiss. Jahrbuch 37, 1996, S. 477–481.
Helmut Tervooren: Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den „unechten Liedern“ Reinmars des Alten. Stuttgart 1991. In: Lit.wiss. Jahrbuch 34, 1993, S. 383–385.
Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongressakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. v. Willi Erzgräber. Sigmaringen 1989. In: Lit.wiss. Jahrbuch 33, 1992, S. 399f.