Uni-Logo
Germanistische Mediävistik
Sie sind hier: Startseite Studium Materialien Elektronische Ressourcen der germanistischen Mediävistik Bibliographische Datenbanken
Artikelaktionen

Bibliographische Datenbanken

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Die BDLS (Eppelsheimer-Köttelwelsch) erschließt ab 1985 die internationale Sekundärliteratur im Fach Germanistik (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften). Ihr Schwerpunkt liegt auf der Literaturwissenschaft (beginnend mit der Frühen Neuzeit), die Bereiche Sprachwissenschaft und Mediävistik werden nur in Auswahl berücksichtigt. Primärtexte sind nur verzeichnet, soweit sich die Sekundärliteratur dieses Berichtszeitraumes auf sie bezieht.

Die Jahrgänge 1985–1995 sind frei über BDSL zugänglich, alle Jahrgänge ab 1985 (bis heute) sind über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) mit Uni-Login hier zu erreichen.

Erläuterungen zur Benutzung finden sich im UB-Tutor (S. 20−28) oder auf der Seite der BDSL selbst.

 

International Medieval Bibliography (IMB)

Die IMB ist eine Bibliographie zum europäischen Mittelalter (ca. 450–1500), deren Berichtszeitraum auf Beiträge der Jahre ab 1967 beschränkt ist. Sie enthält keine Monographien, sondern nur unselbstständig erschienene Literatur (Aufsätze aus Periodika und Sammelbänden, aber keine kürzeren Rezensionen). Die verzeichneten Titel sind sachlich präzise erschlossen.

Der Zugang ist mit Uni-Login hier möglich.

Erläuterungen zur Benutzung finden sich hier.

 

Regesta Imperii-Opac (RI-Opac)

Der RI-Opac ist eine frei zugängliche Literaturdatenbank zu allen historischen Disziplinen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit sowie zu den Nachbardisziplinen (Anglistik, Archäologie, Byzantinistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Philosophie, Romanistik, Theologie).  Sie zeichnet sich insbesondere durch die tiefe Erschließung unselbstständigen Schrifttums aus (Aufsätze, Buchbeiträge etc.).

Der RI-Opac ist frei zugänglich.

Erläuterungen zur Benutzung finden sich hier.

 

GermanistikOnline

Die »Germanistik« ist das zentrale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Gebiete Kulturgeschichte, Medienwissenschaften und Theaterwissenschaften. Es findet sich sowohl selbstständige als auch unselbstständige Literatur, d.h. Monographien, Zeitschriftenaufsätze etc. Der Berichtszeitraum setzt 1960 ein, die Titel werden in der Datenbank chronologisch rückläufig ergänzt. Die Datenbank erlaubt bei jedem verzeichneten Titel den Zugriff auf die umfangreiche sachliche Erschließung. Sie bietet eine kategorienspezifische Volltext- und Detailsuche mit differenziertem und bequemem Zugang zu Autoren, Herausgebern, Verfassern, Titeln, Kurzusammenfassungen, Publikationsjahren und Schlagworten.

Der Zugang ist mit Uni-Login hier möglich.

Erläuterungen zur Benutzung finden sich hier.

Benutzerspezifische Werkzeuge